Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Eremitage - Die Realisierung eines Minimalwohnexperiments - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 8
Veranstaltungsnummer 118221401 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester WiSe 2018/19 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 11
Projektmodul - Projekt
Architektur, M.Sc. PO 13
Projektmodul - Projekt
Architektur, M.Sc. PO 14
Projektmodul - Projekt
Architektur, M.Sc. PO 18
Projektmodul - Projekt
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Do. 09:15 bis 16:45 wöch. 11.10.2018 bis 31.01.2019         
Einzeltermine:
  • 11.10.2018
  • 18.10.2018
  • 25.10.2018
  • 01.11.2018
  • 08.11.2018
  • 15.11.2018
  • 22.11.2018
  • 29.11.2018
  • 06.12.2018
  • 13.12.2018
  • 20.12.2018
  • 10.01.2019
  • 17.01.2019
  • 24.01.2019
  • 31.01.2019
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:00 bis 18:00 Einzel am 07.02.2019    

Abschlussrundgang

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schütz, Stephan, Prof., Dr.-Ing. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Architektur (M.Sc.), PV11 1 - 3 12
Master Architektur (M.Sc.), PV13 1 - 3 12
Master Architektur (M.Sc.), PV14 1 - 3 12
Master Architektur (M.Sc.), PV18 1 - 3 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Entwerfen und Tragwerkskonstruktion
Inhalt
Beschreibung
Eremitage - Die Realisierung eines Minimalwohnexperiments
Entwurfs- und Bauprojekt für Master im Bauhaus.Semester 2018/19 
 
Eremitage [eremiˈtaːʒə]
Basierend auf dem griechischen ἔρημος (éremos: einsam, leer, unbewohnt, allein, verlassen) entwickelte sich das mittelalterliche Eremitorium, der Rückzugsort für einen Eremiten. Als Eremitage wird eine kleine Klause verstanden, die als privater Andachtsraum diente. Eine einheitliche Typologie ist nicht nachvollziehbar, denn die Varianten reichen von steinernen Turmbauten über Holzhütten bis zu künstlich angelegten Grotten. Einzig die einfache und schmucklose Bauart als Ort der Kontemplation eint diesen Typus.
 
Projektmodul
Ganz im Sinne der einfachen Klause widmet sich das Projektmodul „Eremitage” der Erforschung von minimalen Wohntypologien und reduzierten räumlichen Strukturen. Während der Raumbedarf pro Kopf und die Komplexität der technischen Ausbauten in Wohngebäuden stetig steigen, sinken die zur Verfügung stehenden Flächen als auch die Technik-Akzeptanz der Bewohner aufgrund Technologisierung. Ein  neuer Anspruch an Einfachheit, Funktionalität und Reduzierung ist erkennbar. Hier setzt das Projektmodul an und stellt den Teilnehmern die Aufgabe, eine einfache aber flexible Minimalbehausung zu planen, die im Maßstab 1:1 in einen bestehenden Raum einzupflanzen ist. Das Domizil für eine Person erfüllt trotz ihrer geringen Abmessungen alle Ansprüche an eine moderne Unterkunft und stellt variable Bereiche für die wichtigsten Wohnfunktionen des Schlafens, des Arbeitens, des Verstauens, der Körperpflege, der Nahrungszubereitung und -aufnahme sowie der Freizeitgestaltung bereit.
 
Inhalt
Ausgangspunkt des interdisziplinären Projektmoduls bildet die Untersuchung und Optimierung von Bedürfnissen und Bewegungsabläufen einer Person sowie die Erstellung eines architektonischen und konstruktiven Konzepts. Hierfür sind bestehende Typologien als auch standardisierte Einbauten zu analysieren und zu hinterfragen. Neu entwickelte Funktionskonzepte, flexible Einbaumöbel und adaptierte Konstruktionen sind zu erforschen und am Modell zu untersuchen. Die entwickelten Vorschläge führen zur gemeinsamen Realisierung im funktionstüchtigen Realmaßstab. Hierfür steht ein Raum im Bestandsgebäude des Projekts Bauhaus Eins zur Verfügung. Das Projekt stellt sich zur Aufgabe, ein sanierungsbedürftiges Haus der Gründerzeit in interdisziplinärer Zusammenarbeit und mit Mut zur Utopie in ein gesellschaftsgestaltendes und res­sour­cen­scho­nendes Haus des 21. Jahrhunderts zu transformieren.
Bemerkung
Begleitseminare

Das Projektmodul wird durch die Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion (Fakultät Architektur und Urbanistik) betreut und akademisch durch zwei interdisziplinäre Begleitseminare mit je 3 ECTS flankiert.

Zielgruppe

Das Projektmodul ist mit 12 ECTS im Bauhaus.Semester eingebettet und richtet sich gezielt an Studierende, die Interesse an Bauen haben. Die Teilnehmerzahl beträgt 15. Hiervon werden zehn Plätze an Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik vergeben. Fünf weitere Plätze können von Teilnehmern der übrigen Fakultäten belegt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz