Beschreibung |
Dreiecksverhältnisse, Dreierkonstellationen, heilige, irdische und unheilige Dreifaltigkeiten, Dritte im Bunde, ausgeschlossene Dritte, Drei gegen den Rest und überhaupt Dreier aller Art bestimmen die Lage im Film in überwältigendem Ausmaß. Dabei bevölkern Mitwisser, Zeugen, Erpresser, aber auch Ermittler; ganze Heerscharen offener, heimlicher und vermeintlicher Geliebter, dann Boten, Makler und Mittler, Nutznießer, Störer und Vorteilsnehmer und schließlich Unbeteiligte, aber auch allwissende Erzähler, allesamt Dritte, die Figurenwelt des Films wie kaum ein anderer Typ. Dazu kommen die zahlreichen filmtypischen Triangulationen, die das Medium selbst vornimmt, etwa im Verhältnis von Subjekt, Objekt und Kamera, von Handlung, Leinwand und Zuschauer, von Vorher, Nachher und Dazwischen, von Blick, Bild und Auge. Grund genug, sich mit „Figuren des Dritten“, mit der Ästhetik, der Logik und der Moral des Dritten und der Dreiheit, mit Ein- und Ausschluß des Dritten im Film zu befassen. Ziel ist es, mehr über den Film, vor allem jedoch durch den Film mehr über das komplexe und komplizierte, das tragische und komische Leben, Wahrnehmen und Denken im Zeichen des Dritten zu erfahren. Zu diesem Zweck werden im „Lichthaus“-Kino vierzehn einschlägige Filme projiziert und anschließend in der Vorlesung eingehend behandelt. |
engl. Beschreibung/ Kurzkommentar |
"Three!"
Triangular constellations, threesomes, holy, profane and unholy trinities, third persons and third parties, excluded or included, triplicates and all kinds of being third are overwhelmingly present in films. Blackmailers, witnesses, detectives, secret and open or just believed lovers, messengers, mediators, beneficiaries, parasites, and even uninvolved persons, or omniscient narrators, all of them third parties, inhabit the world of filmic imaginaries more than any other type or character. Moreover, film as a medium produces its own specific triangulations, such as between subject, object, and the camera; action, screen, and the spectator; before, after, and in the meantime, gaze, image, and eye. – For that, an analysis of “figures of the third”, in their aesthetics, logics, and ethics, in their being excluded and included, in film is an essential task. It aims at gathering knowledge about film, but more than that at by film finding out about more life, perception and thought in the sign of the third, in its complexity, in its comic and tragic dimensions. Therefore, fourteen feature films will be shown at the “Lichthaus” cinema, and subjected to closer interpretation in the subsequent lecutres. The lecture forms part of the project “Figures of the Third”, but is open to listeners from all faculties and programs. A final test is available.
|