Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Ökologien des Zählens/Rechnens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 12
Semester SoSe 2022 Zugeordnetes Modul Projektmodul "Mediale Welten 1 Perspektiven der Medienökologie"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Website Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 19:00 bis 20:30 wöch. von 27.04.2022  Steubenstraße 6, Haus G - Lounge - Seminarraum K01     04.05.2022: 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Siegert, Bernhard, Prof., Dr.phil.habil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Medienwissenschaft (M.A.), PV 2020 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Zählen und Rechnen gehören zu den sogenannten „elementaren Kulturtechniken“. Indes sagte bereits 1991 Mark Weiser voraus, dass die Technologien des Computing so ubiquitär werden würden, „that no one will notice their presence“. Kulturtechniken des Zählens und Rechnens müssen fortan als Infrastrukturen von Milieus begriffen werden. Die Ziele des Seminars sind 1. die Geschichte der Kulturtechnik des Zählens und des Rechnens aus ökologischer Perspektive zu beleuchten und 2. die aus dem Umweltlichwerden des Computings resultierende Veränderung der Struktur von Gegenwart zu beschreiben.

Das Seminar greift dabei u.a. auf Arbeiten von John S. Seberger zurück, der als Fellow des NOMIS-Projekts am Seminar teilnehmen wird.

Literatur

John S. Seberger, Into the archive of ubiquitous computing: the data perfect tense and the historicization of the present, in: Journal of Documentation 78/1 (2021), S. 18-37.

Voraussetzungen

Mindestens B.A.-Abschluss

Leistungsnachweis

Textvorbereitung

Zielgruppe

M.A. Medienwissenschaft, M.A. (Medien)Informatik, Doktoranden und Postdoktoranden der Medienwissenschaft und des Graduiertenkollegs „Mediale Anthropologie”


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz