Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Forensische Medien. Die Ästhetik der Ermittlung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2022 Zugeordnetes Modul Studienmodul "Medienphilosophie"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 19:00 bis 20:30 Einzel am 21.04.2022 Schwanseestraße 143 - Seminarraum 3.09      
Einzeltermine anzeigen
Do. 17:00 bis 18:30 wöch. von 21.04.2022  Schwanseestraße 143 - Seminarraum 3.09      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Siegler, Martin Gabriel , Dr.phil. M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Medienwissenschaft (M.A.), PV 2020 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Medienphilosophie
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Wie bringt man Spuren zum Sprechen? Was verraten uns Fotografien vom Tatort? Was haben Siri und Alexa gehört? Wie produziert man Evidenz? All diese Fragen betreffen das Fachgebiet der Forensik, also die methodische Entzifferung von Spuren eines Verbrechens oder Unfalls. Unser Seminar folgt dem Verdacht, dass Forensik nicht ohne Medien möglich ist: Was wäre Sherlock Holmes ohne seine Lupe? Was wäre die Spurensicherung ohne fotografische Dokumentation? Doch auch unser alltägliches Wissen von der Forensik beziehen wir fast vollständig aus Medien: aus True Crime-Serien und Kriminalromanen, aus Podcasts und Spielfilmen. In jüngerer Zeit hat sich eine regelrechte „forensische Ästhetik” in der populären Kultur, in der Kunst und im politischen Aktivismus etabliert, die wir anhand ausgewählter Fallbeispiele genauer unter die Lupe nehmen wollen (darunter Recherchen der Gruppe „Forensic Architecture” und Dokumentarfilme von Philip Scheffner). Dazu lesen wir Texte, die sich am Schnittpunkt von Kriminalistik und Medientheorie bewegen. Die Teilnehmer*innen des Kurses werden im Laufe des Seminars selbst ausgewählte Beweisstücke sichern und einer forensischen Analyse unterziehen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn für den Moodle-Kurs zur Veranstaltung an.

Leistungsnachweis

Aktive mündliche Mitarbeit Studienarbeit zum Abschluss des Moduls

Zielgruppe

Studierende des MA "Medienwissenschaft" und des MA-Studienprogramms "Filmkulturen - Extended Cinema"


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz