Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Interface-Utopien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 422150008 Max. Teilnehmer/-innen 25
Semester SoSe 2022 Zugeordnetes Modul Studienmodul "Digitale Kulturen"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 13:30 bis 15:00 wöch. von 12.04.2022  Schwanseestraße 143 - Seminarraum 3.31      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wirth, Sabine, Jun.Prof., Dr.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Medienkultur (B.A.), PV19 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Digitale Kulturen
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Das Seminar will nachverfolgen, wie die Idee der Unmittelbarkeit, welche bereits frühe Mediendiskurse durchzieht, in den Visionen des Gebrauchs digitaler Medien eine neue Konjunktur erfährt und zu einem Leitbild der User Interface-Gestaltung wurde. Dabei kommen nicht nur Utopien der Mensch-Computer-Interaktion wie die des „interfaceless interface”, der unmittelbaren Kopplung von menschlichen Körpern und Computern oder die der unauffälligen Zuhandenheit von Computertechnologie in den Blick, sondern auch das potentielle Umschlagen dieser Utopien in Dystopien. Neben aktuellen Ansätzen der Interface-Theorie werden wir zum einen medienhistorische Texte aus den 1920er und 1930er Jahren lesen, die den paradoxalen Traum vom unmittelbaren Medium der Kommunikation thematisieren. Zum anderen werden konkrete Ideen aus der Vor- und Frühgeschichte des Personal Computers diskutiert: insbesondere Konzeptionen der Human-Computer Interaction (HCI) der 1950er/60er/70er Jahre wie sie bei Vannevar Bush, J.C.R. Licklider, Douglas Engelbart, Alan Kay, Ivan Sutherland, Mark Weiser und anderen Wegbereitern des Personal Computing zu finden sind. Neben der medientheoretischen und -geschichtlichen Hinführung sollen schließlich gegenwärtige Konzepte und Umsetzungen wie Ubiquitous Computing, Internet der Dinge, Calm Technology oder Wearables diskutiert werden, die unauffällig in Umgebungen oder in menschliche Träger*innen eingebetteten werden. Dabei kommt nicht nur die Relation zwischen Computertechnologie, Mensch und Umwelt in den Blick, sondern auch der menschliche Körper als Interface.

Literatur

Hookway, Branden. Interface. Cambridge, MA: MIT Press, 2014.

Bemerkung

Lehrende: Jun.-Prof. Dr. Sabine Wirth

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an Einführungsmodulen der Medienkultur

Leistungsnachweis

regelmäßige Teilnahme, Hausarbeit

Zielgruppe

BA Medienkultur, Öffnung für Studierende Gestaltung und Medieninformatik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz