Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Europäischer Film und kulturelle Erinnerung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 420150013 Max. Teilnehmer/-innen 30
Semester SoSe 2020 Zugeordnetes Modul B. A. Studienmodul: EMK 3 "Schauplätze der Erinnerung"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/europaeische-medienkultur/personen/katja-hettich-ma/
Sprache deutsch/französisch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 16:00 bis 17:00 wöch. von 07.05.2020     

Neuer Termin: 07.05.2020


Online-Seminare in der Regel donnerstags, 16-17 Uhr (nach Vereinbarung per Moodle)

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hettich, Katja , Dr.phil. Magister Artium
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Medienkultur (B.A.), PV19 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Europäische Medienkultur
Inhalt
Beschreibung

In dem Seminar werden wir einerseits anhand der Lektüre von einschlägigen Theorietexten (u.a. von Maurice Halbwachs, Aleida und Jan Assmann, Alison Landsberg) Konzepte der kultur- und medienwissenschaftlichen Gedächtnisforschung diskutieren (u.a. soziales, kollektives und kulturelles Gedächtnis, Erinnerungskultur, ‚prosthetic memory‘).

Andererseits werden wir uns damit auseinandersetzen, in welchen Relationen speziell das Medium Film und kulturelle Erinnerung stehen. Dabei stellen sich verschiedene Fragen, denen wir weitere hinzufügen können: Welche Phänomene umspannt der Themenkomplex überhaupt? In welchen Formen können unterschiedliche Arten von Filmen an kultureller Erinnerung partizipieren? Welche Ansatzpunkte gibt es, um Inszenierungen von Geschichte und Gedächtnis im Film zu analysieren? Wie stellen konkrete Beispiele des europäischen Films kollektive Erinnerung dar bzw. wirken selbst als Erinnerungsmedien? Inwiefern partizipieren europäische Filme an nationaler bzw. transnationaler Erinnerungskultur und Identitätsbildung? Welche Rolle spielen dabei filmkulturelle Praktiken (z.B. Filmfestivals)? Welches sind ethische und politische Wirkpotenziale massenkultureller Erinnerungsmedien, wo liegen Probleme?

Im Zuge der Umstellung auf digitale Lehre im Sommersemester werden das gemeinsame Nachdenken und der Austausch über die Seminarinhalte im Rahmen der Möglichkeiten über folgende Mittel erfolgen:

- Lehrenden-Feedback zu kleineren Hausaufgaben - Ideensammlung und Diskussion über Foren und Chat auf Moodle - Online-Seminare (nach Absprache donnerstags in der Zeit von ca. 16-17 Uhr, teils im Plenum, teils in Kleingruppen) - Sprechstunden und Projektbegleitung online oder telefonisch

Um eine möglichst frühzeitige Anmeldung bei Moodle wird gebeten. Dort stehen bereits vor Beginn der ersten Vorlesungswoche Lernmaterialien und erste Aufgaben bereit, die bis zum 8.5. zu bearbeiten sind.

Literatur

Zur Einführung: Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. 2. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2011. - Astrid Erll / Stephanie Wodianka (Hrsg.): Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen. Berlin / New York: de Gruyter 2008.   - Volker Pantenburg: „Videographic Film Studies“, in: Malte Hagener / Volker Pantenburg (Hrsg.): Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 485–502.

Voraussetzungen

Es wird um eine möglichst zeitige Anmeldung im Moodle-Kurs gebeten sowie um die Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre von Textauszügen und zur Beantwortung von Einstiegsfragen bis zum 8.5.  

Leistungsnachweis

- häusliche Textlektüre, eigenständige Recherche und Filmsichtungen

- Einreichung kleinerer Hausaufgaben

- Projektarbeit (vorzugsweise in Zweier-Gruppen): Erstellung eines filmwissenschaftlichen Video-Essays

- Begleittext zur Projektarbeit (ca. 5-6 S.)

Zielgruppe

B.A. Europäische Medienkultur / B.A. Medienkultur (Restplätze)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz