Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Subjekte der Programmierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 420150036 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2020 Zugeordnetes Modul M. A. Projektmodul: Mediensubjekte (Kulturtechniken 2)
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/geschichte-und-theorie-der-kulturtechniken/willkommen/
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 15:15 bis 16:45 wöch. von 05.05.2020     

Neuer Termin: 05.05.2020


Raum: digital via Moodle

 
Einzeltermine anzeigen
Di. 15:15 bis 16:45 wöch. Bauhausstraße 11 - Seminarraum 014      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiller, Moritz , Dr.phil. Magister Artium
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Medienwissenschaft (M.A.), PV15 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Inhalt
Beschreibung

Die Fähigkeit zu programmieren, produziere, so Vilém Flusser, eine „neue Kaste von Literati“ und scheide fortan jene, die programmieren, von denen, die programmiert werden. Diese neuere Form der Schriftkundigkeit und die verschiedenen Subjekte, die sie hervorbringt, stehen im Mittelpunkt eines Seminars, das sich dem Programmieren durch die Lektüre einschlägiger Texte aus Medienwissenschaft, Software Studies und Informatik nähern will. Die Geschichte der Programmierung, unterschiedliche Sprachen und Paradigmen, technische, ästhetische und nicht zuletzt politische Fragen sind nur einige Aspekte, denen nachzuspüren wäre. Dabei wird es darauf ankommen, Programmierung nicht nur als eine weitere Weise menschlicher Symbolproduktion zu beschreiben. Vielmehr soll gerade jene maschinelle Handlungsmacht zur Sprache kommen, die sich im Programmieren artikuliert und diese Kulturtechnik damit der Sphäre des bloß Humanen enthebt.

Das Seminar findet als weitgehend asynchroner Lektürekurs statt. Wir lesen wöchentlich einen Text, der über Moodle zur Verfügung gestellt wird. Dazu werden in schriftlicher Form Fragen beantwortet. Ihr Selbststudium wird, je nach Teilnehmerzahl, durch regelmäßige individuelle Feedback-Runden (online oder am Telefon) unterstützt, in denen wir Ihre Aufgaben besprechen und Fragen klären. Das Seminar schließt mit einer Hausarbeit.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung im Moodle-Kurs (oder über Email: moritz.hiller@uni-weimar.de) erforderlich.

Leistungsnachweis

Hausarbeit, wöchentliche Reading Response

Zielgruppe

M. A. Medienwissenschaft


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz