Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2007 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Referenz Skulptur    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2007     2 SWS    
   Fakultät: Fakultät Kunst und Gestaltung    
   Professur: Geschichte und Theorie der Kunst    
 
      Freie Kunst (Dipl.), PV25 Abschluss 01, PrüfungsOrdnung 25 (01FK) - Leistungspunkte : 7    
  7 - Leistungspunkte : 7    
  113 - Leistungspunkte : 7    
  132 - Leistungspunkte : 7    
  133 - Leistungspunkte : 7    
  59
   Zugeordnete Lehrperson:   Administrator
 
 
 
   Termin: Dienstag   11:00  -  12:30    wöch.
Beginn : 10.04.2007   
      Raum :   Projektraum 201   Marienstraße 1b  
 
 
   Beschreibung: Skulptur heute? Marmor, Stein und Eisen bricht, daher besser Plaste und Elaste, wenn auch nicht unbedingt aus Schkopau? Oder lieber Schokolade? Haptik im Cyberspace? Beware of the blob - beware of the figure?

Einst der Technik nach streng geschieden, erstrecken sich Skulptur und Plastik nicht nur begrifflich erweitert längst als „Feld“ oder „archisculpture“, als „Land Art“ oder „tool“ im cross over über andere Gattungen bzw. künstlerische Bereiche. Ausgehend von der Skulpturgeschichte des Abendlandes und den bezeichnenderweise verhältnismäßig späten Texten zur Bildhauerei (Herder, Hildebrand u. a.) wird daher nach der aktuellen Relevanz dieser theoretischen Abhandlungen unter besonderer Berücksichtigung von Materialästhetik und Formenkanon kritisch zu fragen sein. Am Beispiel verschiedener zeitgenössischer Positionen kann sicherlich der Versuch einer Neudefinition – oder Feldbeschreibung – unternommen werden.
Für Referate und Hausarbeiten wären u. a. die Werke folgender Künstler/innen interessant:

Lea Achermann +++ Stephan Balkenhol +++ Elke Baulig +++ Berlinde de Bruyckere +++ Tony Cragg +++ Paul Finnegan +++ Christiane Haase +++ Leni Hoffmann +++ Iris Kettner +++ Edward Lipski +++ Ron Mueck +++ Juan Munoz +++ Marc Quinn +++ Thomas Rentmeister +++ Thomas Schütte +++ Paloma Varga Weisz +++ Rachel Whiteread +++ Markus Wüste

Teilnahmebedingungen:
Bereitschaft zu Recherche und Lektüre über Internetseiten hinaus; aktive und regelmäßige Seminarteilnahme (wer dreimal unentschuldigt fehlt, bekommt keinen Schein!), Übernahme eines Referats und Ausarbeitung desselben zur schriftlichen Hausarbeit

Begleitveranstaltungen:
Im Laufe des Sommersemesters wird die Künstlerin Iris Kettner voraussichtlich im Rahmen der montagslectures im ACC über ihre Arbeit „superheroes“ (2005) sprechen.

Ggf. Exkursion zu Skulptur Projekt Münster 2007
 
 

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz