Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Ein + Ander - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 21
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    09.10.2025 - 12.10.2025   


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Parra Sánchez, Christian Andrés , M.A. verantwortlich
Giraldo Velez, Catalina , M.F.A. verantwortlich
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 12
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 12
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 12
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Lehramt Kunst
Kunst und Ihre Didaktik
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Society, Dreams and Desires

 

In diesem einführenden Projektmodul setzen wir uns intensiv mit der vielschichtigen Beziehung zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, kollektiven Träumen und persönlichen Wünschen auseinander. Die künstlerische Praxis dient hierbei als zentrales Medium, um diese komplexen Wechselwirkungen nicht nur zu untersuchen, sondern auch sinnlich erfahrbar zu machen.

 

Durch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen – ob visuell, performativ oder installativ – ermöglicht das Modul eine tiefgehende Reflexion darüber, wie gesellschaftliche Normen und Strukturen unsere Vorstellungswelten prägen, aber auch, wie umgekehrt individuelle und kollektive Visionen gesellschaftlichen Wandel antreiben können.

 

Die Teilnehmenden werden angeleitet, kritisch zu hinterfragen, welche Räume für Träume in unserer Gegenwartsgesellschaft bestehen, welche Wünsche artikuliert werden können und welche vielleicht unerhört bleiben. Gleichzeitig erkunden sie, wie künstlerische Strategien genutzt werden können, um neue narrative und imaginative Freiräume zu schaffen.

 

Dieser prozessorientierte Ansatz verbindet theoretische Reflexion mit praktischer künstlerischer Arbeit und mündet in Werken, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch gesellschaftlich relevante Dialoge anstoßen.

 

Darüber hinaus werden wir an Einführungen in die verschiedenen Werkstätten der Universität teilnehmen. Diese ermöglichen uns einen breiten Einblick in die künstlerischen und handwerklichen Möglichkeiten, die für das Fach Kunst grundlegend sind.

Bemerkung

Bitte beachten Sie die entpsrechende Studienordnung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Einführungsmodule  - - - 1
Projektmodule  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz