Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Urbanen Wandel lauschen. Audiowalks entwickeln, am Beispiel Geras. - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 4
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    09.10.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 13:30 bis 17:00 Einzel am 16.10.2025 Marienstraße 14 - Seminarraum 221       15
-.  bis  Block 20.10.2025 bis 24.10.2025     

Exkursion in Gera

  15
Do.  bis  Einzel am 06.11.2025    

Nachbereitung in Weimar

  15
Einzeltermine anzeigen
Do. 13:30 bis 17:00 Einzel am 20.11.2025 Marienstraße 14 - Seminarraum 221  

Nachbereitung in Weimar

 
Fr.  bis  Einzel am 05.12.2025    

Projektvorstellung in Gera

  15
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ruhland, Grit , PhD verantwortlich
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Lehramt Kunst
Kunst und Ihre Didaktik
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Eine Stadt lässt sich mit einem Palimpsest vergleichen: einem Stück Pergament, von dem das Geschriebene entfernt wurde, um es erneut zu verwenden. Einige Teile bleiben erhalten, während vieles im Laufe der Zeit verschwindet oder entfernt wird. Die Geschichte einer Stadt oder eines Stadtteils wird dabei stets aus einer bestimmten Perspektive erzählt. In jedem Fall prägt diese Perspektive das Selbstbild der Stadt. Gera hat in der öffentlichen Wahrnehmung oft keinen guten Ruf – schließlich ist die Stadt von einer Großstadt zur Mittelstadt geschrumpft. Aber ist das das letzte Wort? Neben der Textilindustrie, die für die Bauhausgeschichte der Stadt von Bedeutung war, hat auch der Uranbergbau die Region geprägt – bis heute, obwohl er in den 1990er Jahren endete. Die Geschichte ist noch nicht zu Ende, denn Amazon betreibt beispielsweise heute ein großes Logistikzentrum vor den Toren der Stadt. Wir beschäftigen uns mit dem Wandel am Beispiel dieser Stadt, erkunden in einem Fieldtrip eine Woche vor Ort den Knochenpark, das ehemalige Mädchenwohnheim und das Flussgebiet der Elster und entwickeln auf Basis eigener Interessen und Entdeckungen „Audiowalks” für Gera Süd. Die Sprache der Audiowalks ist verhandelbar.

 

Eine Unterkunft während des Fieldtrips wird kostenlos gestellt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein Häselburg e. V. statt.

Bemerkung

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung

Voraussetzungen

Teilnahme an Exkursion: 20.-24.10.25 in Gera und Fertigstellung eines Walks bis 02/26

Leistungsnachweis

Abgeschlossener Audiowalk


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Projektmodule  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz