Lehrende: Regine Elbers Mit dem technologischen Fortschritt erhält die Radiokunst eine Fülle von Möglichkeiten für neue Erzählweisen und auditive Gestaltung. Doch wie lassen sich dabei Inhalt und akustische Form miteinander verschmelzen? Das Phänomen Raum hat dabei eine zentrale Funktion. Wir nähern uns der Thematik aus verschiedenen Richtungen und untersuchen Raum als Teil der sozialen Handlung, als akustische Architektur und als räumliche Übertragungsfunktion des technischen Mediums selbst.
Wie lässt sich das Gefühl physischer Anwesenheit im Handlungsraum erzeugen? Wie korrelieren Bewegung und Wahrnehmung (Headtracking, Geo-Lokalisation, Interaktion) und welche spezifische Erzählweise eignet sich für verschiedene Anwendungen im elektroakustischen Medium (wie Audiowalk, Audiogame)?
Wir untersuchen beispielhafte Inszenierungen in der Kulturtechnik des Radios, sammeln Ideen und erproben räumlich-ästhetische Konzepte.
Bei dem Modul handelt es sich um ein Blockmodul. |