Beschreibung |
In diesem Modul geht es um die strategische, gestalterische und datenbasierte Entwicklung digitaler Sichtbarkeit. Im Zentrum steht die Konzeption und prototypische Umsetzung einer zielgerichteten Social-Media- und Webpräsenz für einen Studiengang der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei werden Kommunikationsziele definiert. Es werden Inhalte produziert. Diese werden datenbasiert ausgewertet. Dabei werden aktuelle Tools und KI-Anwendungen eingesetzt. Interdisziplinarität | Die Lehrveranstaltung verbindet Ansätze aus Mediengestaltung, Marketing, Kommunikationswissenschaft, Design, Data Analytics und KI-Anwendung. Studierende arbeiten in interdisziplinären Teams und bringen unterschiedliche Perspektiven zusammen, um kreative Lösungen im Spannungsfeld zwischen Technik, Gestaltung und strategischer Kommunikation zu entwickeln. Lernziele Die Studierenden können: - einen konsistenten digitalen Auftritt konzipieren und umsetzen
- strategische Kommunikationsmaßnahmen plattformübergreifend gestalten
- Daten analysieren und zur Optimierung von Online-Strategien einsetzen
- kreative Inhalte (Texte, Videos, Webelemente) zielgruppengerecht produzieren
- KI-gestützte Tools kritisch und praxisnah einsetzen
- ihre Ideen professionell präsentieren (z. B. Pitch Deck)
Didaktisches Konzept | Das Modul kombiniert theoretische Wissenseinheiten mit praxisnaher Projektarbeit. Die Studierenden arbeiten agil in interdisziplinären Teams an einem realen Projektauftrag der Universität. Im Wechselspiel aus Input, konzeptioneller Entwicklung, prototypischer Umsetzung, Zwischenpräsentationen und datenbasierter Reflexion entsteht ein realitätsnaher Lernprozess mit professionellem Output. |
Zielgruppe |
Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab. |