Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Beyond the Feed: Social Media Marketing zwischen Design, Daten und Wirkung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 4
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 30
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Bauhaus.Module    01.10.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 12:30 wöch. 23.10.2025 bis 05.02.2026  Albrecht-Dürer-Straße 2 - Seminarraum 106      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Muschiol, Paul Joachim verantwortlich
Hesse, Laura, Jun.Prof., Dr.rer.pol. Master of Science verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Medienmanagement
Universitätsentwicklung
Innovationsmanagement und Medien
Inhalt
Beschreibung

In diesem Modul geht es um die strategische, gestalterische und datenbasierte Entwicklung digitaler Sichtbarkeit. Im Zentrum steht die Konzeption und prototypische Umsetzung einer zielgerichteten Social-Media- und Webpräsenz für einen Studiengang der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei werden Kommunikationsziele definiert. Es werden Inhalte produziert. Diese werden datenbasiert ausgewertet. Dabei werden aktuelle Tools und KI-Anwendungen eingesetzt.

Interdisziplinarität | Die Lehrveranstaltung verbindet Ansätze aus Mediengestaltung, Marketing, Kommunikationswissenschaft, Design, Data Analytics und KI-Anwendung. Studierende arbeiten in interdisziplinären Teams und bringen unterschiedliche Perspektiven zusammen, um kreative Lösungen im Spannungsfeld zwischen Technik, Gestaltung und strategischer Kommunikation zu entwickeln.

Lernziele

Die Studierenden können:

  • einen konsistenten digitalen Auftritt konzipieren und umsetzen
  • strategische Kommunikationsmaßnahmen plattformübergreifend gestalten
  • Daten analysieren und zur Optimierung von Online-Strategien einsetzen
  • kreative Inhalte (Texte, Videos, Webelemente) zielgruppengerecht produzieren
  • KI-gestützte Tools kritisch und praxisnah einsetzen
  • ihre Ideen professionell präsentieren (z. B. Pitch Deck)

Didaktisches Konzept | Das Modul kombiniert theoretische Wissenseinheiten mit praxisnaher Projektarbeit. Die Studierenden arbeiten agil in interdisziplinären Teams an einem realen Projektauftrag der Universität. Im Wechselspiel aus Input, konzeptioneller Entwicklung, prototypischer Umsetzung, Zwischenpräsentationen und datenbasierter Reflexion entsteht ein realitätsnaher Lernprozess mit professionellem Output.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis umfasst einen abschließenden Pitch der Projektidee und der Ergebnisse sowie eine 5-seitige schriftliche Ausarbeitung (z. B. Konzept, Strategie). Beide Bestandteile müssen erbracht werden.

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz