Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Urbanen Wandel lauschen. Audiowalks entwickeln, am Beispiel Geras. - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachmodul SWS 6
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Bauhaus.Module    01.10.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 14:00 bis 17:30 Einzel am 16.10.2025        
Einzeltermine anzeigen
-. 10:00 bis 18:00 Block 20.10.2025 bis 24.10.2025         
Einzeltermine anzeigen
Do. 14:00 bis 17:30 Einzel am 06.11.2025        
Einzeltermine anzeigen
Fr. 18:00 bis 21:00 wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ruhland, Grit , PhD verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Lehramt Kunst
Kunst und Ihre Didaktik
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

Wir beschäftigen uns mit dem Wandel am Beispiel dieser Stadt: erkunden in einem Fieldtrip eine Woche vor Ort beispielsweise den Knochenpark, das ehemalige Mädchenwohnheim und das Flussgebiet der Elster – auf Basis eigener Interessen und Entdeckungen entwickeln wir „Audiowalks” für Gera Süd. Die Sprache der Audiowalks ist verhandelbar.

Interdisziplinarität | Die Geschichte einer Stadt oder eines Stadtteils wird dabei stets aus einer bestimmten, durchaus auch disziplinären Perspektive erzählt. In jedem Fall prägt sie das Selbstbild der Stadt. Gera hat in der öffentlichen Wahrnehmung oft keinen guten Ruf, ist sie doch von einer Großstadt zur Mittelstadt geschrumpft – aber ist das das letzte Wort? Neben der Textilindustrie, die für die Bauhausgeschichte der Stadt von Bedeutung war, hat auch der Uranbergbau die Region geprägt - auch nach Ihrem Ende in den 1990er Jahren bis jetzt. Es lassen sich vielfältige, fachlich geprägte Blicke erarbeiten, die Stereotypen entgegentreten.

Lernziele | Vermittelt werden multidisziplinäre Methoden zur vielfältigen Betrachtung eines Stadtgebiets und einer sich daraus ergebenden Themenfindung, verbunden mit der eigenen Disziplin. An praktischen Fähigkeiten werden der Umgang mit Mikrofonen, Schnitt- und Aufnahmetechnik vermittelt, sowie Grundzüge der Komposition.

Didaktisches Konzept | Da es sich um ein multidisziplinäres Projekt mit künstlerischen Schwerpunkt handelt, werden Techniken zur Recherche und der Feldforschung vermittelt, Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die Themenfindung durch die Lehrperson in der Gruppe moderiert. Ein wichtiger Teil ist das kollektive Lernen - die Beteiligten werden als Expert:innen gesehen, die darin unterstützt werden, ihren Standpunkt bestmöglich zu porträtieren. 
Nur Bachelorstudierende aus K&G, sowie Medien sind zugelassen, da etwas gestalterisches Vorwissen nötig ist, was durch fachliche Expertise kompensiert werden kann. Von Bachelorstudierenden werden kürzere und weniger komplexe Beiträge erwartet.

 

Leistungsnachweis

Als Leistungsnachweis wird eine fertig produzierte Audiospur anerkannt, die bis Januar 2025 fertig gestellt wird.

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz