Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Wissenschaftliches Arbeiten: Planung, Recherche, Schreiben - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 3
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Barth, Larissa , Dipl.-Künstler/in begleitend
Horch, Dana , Dipl.-Kulturwiss. begleitend
Matthes, Franziska , Dr.phil. Magister Artium verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bauhaus Research School
Universitätsbibliothek
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

Im Verlauf des Semesters werden gemeinsam Schritt für Schritt die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet: von den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens über Recherchestrategien und Literaturverwaltung bis hin zu Zitierstilen, Projektplanung und Zeitmanagement sowie wissenschaftlichem Schreiben.

Die Teilnehmer*innen erstellen anhand einzelner Aufgaben ein Exposé zu ihrem eigenen Forschungsthema – und erproben dabei grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Ziel ist, über das Semester hinaus sicher und nachhaltig wissenschaftlich recherchieren und schreiben zu lernen.

Interdisziplinarität | In Inputs, Übungen, Diskussionen und durch die Selbstlernmaterialien werden die fächerübergreifenden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Fächerspezifische Aspekte werden anhand von Textbeispielen aus den Fachbereichen analysiert und diskutiert. Im gemeinsamen Austausch erhalten die Teilnehmenden gegenseitig Einblick in die unterschiedlichen Disziplinen.

Lernzeile

Die Teilnehmenden lernen...

  • Grundlagen, Richtlinien und Merkmale des wissenschaftlichen Arbeitens kennen.
  • Vorgehensweise und Ressourcen zur wissenschaftlichen Recherche kennen.
  • welche Richtlinien und Besonderheiten beim Bewerten und Belegen von Quellen zu beachten sind.
  • mit Literaturverwaltungsprogrammen umzugehen.
  • entwickeln Lesestrategien für wissenschaftliche Texte
  • wie wissenschaftliche Arbeiten entwickelt und geplant werden können.
  • wie sie den Schreibprozess beginnen und durch Schreibstrategien unterstützen können.
  • worauf es bei der Erstellung eines Exposés ankommt.
  • wissenschaftliche Arbeiten kritisch zu reflektieren und sicher wissenschaftliche Texte zu verfassen.

Didaktisches Konzept | Das Seminar findet als Blended-Learning-Format statt. Die Präsenz-Seminare sind durch Inputs, Übungen und Diskussionen strukturiert. Die bereitgestellten Selbstlernmaterialien in Moodle dienen zur Vertiefung und Wiederholung der Kursinhalte. Das Erlernte wird schrittweise in den verschiedenen aufeinander aufbauenden Aufgaben erprobt und überarbeitet. Im Seminar können anstehende wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet oder bereits bestehende Arbeiten verbessert werden.

 

Falls Sie Fragen zum Kurs haben, können Sie sich per Mail an Dana Horch (dana.horch@uni-weimar.de) wenden.

Literatur

Moodle-Raum »Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus«: https://moodle.uni-weimar.de/enrol/index.php?id=610 (Selbsteinschreibung mit dem Einschreibeschlüssel: WissArb_WiSe2025)

Bemerkung

Anmeldung zum Kurs bis 21. Oktober 2025 im Veranstaltungsportal: https://veranstaltungen.uni-weimar.de/e/UE_WISSARB-WISE24-25

Voraussetzungen

gute Kenntnisse der deutschen Sprache; keine weiteren fachlichen Voraussetzungen

Leistungsnachweis

Geforderte Prüfungsleistung, die für einen Leistungsnachweis mit 3 ECTS (2SWS) erforderlich ist: regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung der Inhalte in Moodle, erfolgreiche Abgabe von mindestens 3 Aufgaben.

Es besteht die Möglichkeit, den Kurs mit Note oder Testat mit 3 ECTS (2SWS) oder fakultativ zu belegen.

Die Anrechnung erfolgt auf Basis der Studien- und Prüfungsordnung im Wahlbereich, im Zusatzbereich und ggf. im Wahlpflichtbereich. Bitte stimmen Sie die Anrechnung mit Ihrer Fachstudienberatung ab und fragen Sie nach, ob ein Learning Agreement notwendig ist.

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz