Im Verlauf des Semesters werden gemeinsam Schritt für Schritt die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet: von den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens über Recherchestrategien und Literaturverwaltung bis hin zu Zitierstilen, Projektplanung und Zeitmanagement sowie wissenschaftlichem Schreiben. Die Teilnehmer*innen erstellen anhand einzelner Aufgaben ein Exposé zu ihrem eigenen Forschungsthema – und erproben dabei grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Ziel ist, über das Semester hinaus sicher und nachhaltig wissenschaftlich recherchieren und schreiben zu lernen. Interdisziplinarität | In Inputs, Übungen, Diskussionen und durch die Selbstlernmaterialien werden die fächerübergreifenden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Fächerspezifische Aspekte werden anhand von Textbeispielen aus den Fachbereichen analysiert und diskutiert. Im gemeinsamen Austausch erhalten die Teilnehmenden gegenseitig Einblick in die unterschiedlichen Disziplinen. Lernzeile Die Teilnehmenden lernen... - Grundlagen, Richtlinien und Merkmale des wissenschaftlichen Arbeitens kennen.
- Vorgehensweise und Ressourcen zur wissenschaftlichen Recherche kennen.
- welche Richtlinien und Besonderheiten beim Bewerten und Belegen von Quellen zu beachten sind.
- mit Literaturverwaltungsprogrammen umzugehen.
- entwickeln Lesestrategien für wissenschaftliche Texte
- wie wissenschaftliche Arbeiten entwickelt und geplant werden können.
- wie sie den Schreibprozess beginnen und durch Schreibstrategien unterstützen können.
- worauf es bei der Erstellung eines Exposés ankommt.
- wissenschaftliche Arbeiten kritisch zu reflektieren und sicher wissenschaftliche Texte zu verfassen.
Didaktisches Konzept | Das Seminar findet als Blended-Learning-Format statt. Die Präsenz-Seminare sind durch Inputs, Übungen und Diskussionen strukturiert. Die bereitgestellten Selbstlernmaterialien in Moodle dienen zur Vertiefung und Wiederholung der Kursinhalte. Das Erlernte wird schrittweise in den verschiedenen aufeinander aufbauenden Aufgaben erprobt und überarbeitet. Im Seminar können anstehende wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet oder bereits bestehende Arbeiten verbessert werden. Falls Sie Fragen zum Kurs haben, können Sie sich per Mail an Dana Horch (dana.horch@uni-weimar.de) wenden. |