Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2015 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet. Zu den 17 Zielen gehören unter anderem die Beendigung von Armut, Hunger und Ungleichheit sowie Bildung für alle und nachhaltige Städte. Im Projekt „SDG-Campus” (https://sdg-campus.de/) entwickeln acht deutsche Universitäten zeitgemäße und hochschulübergreifende Selbstlernangebote, um die Nachhaltigkeitskompetenz ihrer Studierenden zu stärken. Das Bauhaus.Modul „Die UN-Nachhaltigkeitsziele in der Praxis” bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit den SDGs vertraut zu machen und ein vertieftes Verständnis für ein selbst gewähltes SDG zu entwickeln. Interdisziplinarität | Bachelor-Studierende aller Disziplinen können diese Lehrveranstaltung belegen und finden dort fächerübergreifende Lernangebote zu Nachhaltigkeit. Die Studierenden belegen zuerst den Einführungskurs zu den SDGs im Allgemeinen (1 ECTS) und wählen dann einen Grundlagenkurs (2 ECTS) aus den Angeboten des „SDG-Campus” aus. Derzeit können folgende Grundlagenkurse belegt werden: SDG 1 – Keine Armut (Bauhaus-Universität Weimar) SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen (TU Hamburg) SDG 4 – Hochwertige Bildung (TU Hamburg) SDG 6 – Sauberes Wasser (RWTH Aachen) SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie (TU Hamburg) SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur (Technische Universität Dresden) SDG 10 – Weniger Ungleichheit (Bauhaus-Universität Weimar) SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden (Hafencity Universität) SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz (Universität Stuttgart) SDG 14 – Leben unter Wasser (Hafencity Universität) Lernziele | Die Studierenden sind nach dem Seminar in der Lage, die UN-Nachhaltigkeitsziele zu benennen und ihre Anwendung zu erläutern. Sie lernen ein SDG vertieft kennen und können dessen Ziele benennen. Darüber hinaus können die Studierenden Grundbegriffe sowie internationale und nationale Trends in Bezug auf dieses SDG darstellen. Zudem sind die Studierenden in der Lage, dessen Prinzipien auf ihr Fachgebiet anzuwenden und Praxisbeispiele danach zu beurteilen. Schließlich trägt der Kurs dazu bei, dass Studierende Ihre Kompetenzen in Selbstorganisation und -reflexion weiterentwickeln. Didaktisches Konzept | In diesem Kurs sind Studierende gefordert, ihr Lernen selbst zu organisieren. Um dies zu begleiten, gibt es einen von Lehrenden der BUW betreuten Selbstlernraum in Moodle. Dort finden sich alle praktischen Informationen zur Durchführung des Kurses sowie Unterstützungsangebote zum erfolgreichen Selbststudium. Die Kurse des SDG-Campus' werden in einem separaten Moodle gehostet und sind nach lernförderlichen Kriterien gestaltet. Dazu gehören vielfältige Medien und interaktive Lernaktivitäten. Als Unterstützungsangebot gibt es eine Auftaktveranstaltung, regelmäßige Sprechstunden sowie selbstorganisierte Lerngruppen. |