Open Photonics Makerspace
Das Licht ist die erste Bedingung aller Sichtbarkeit. Dieses Projektmodul widmet sich dem Thema Licht als künstlerischem und gestalterischem Material. Licht ist allgegenwärtig, es macht Dinge sichtbar, ist selbst aber transparent. Licht verleiht Räumen Stille, schafft Raumpräsenz und lässt den Raum verschwinden. Es ist zugleich Darstellung und Mittel zur Darstellung – ein faszinierendes Material für Künstler/innen und Gestalter/innen. Digitale Technologien ermöglichen es, Licht dynamisch, responsiv und interaktiv zu denken, und fordern uns heraus, adäquate neue Formen und Umgangsformen zu entwickeln.
Geplant ist eine Kooperation und eine gemeinsame Ausstellung mit der Lichtwerkstatt Jena am Abbe Center of Photonics an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Makerspace arbeitet an der Schnittstelle im Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschung, Industrie und der regionalen Maker-Community. Zusammen mit dieser Community aus Studierenden, WissenschaftlerInnen und BastlerInnen sollen in einem Hackathon-Format begleitend Ideen ausgetauscht, experimentiert, entwickelt und prototypisch umgesetzt werden. Dabei soll gemeinsam das enorme Potenzial der interdisziplinären Perspektiven von Kunst, Gestaltung, Technologie und Forschung zum Thema Licht entwickelt und neue Zugänge zu dem Thema geschaffen werden.
Das Projektmodul Open Photonics Makerspace knüpft an das im letzten Wintersemester 2024/25 angebotene Projektmodul Enacted photons - exploring light as an artistic medium an und schafft eine Neu- wie auch eine Weiterentwicklung der Arbeiten. Diese können durch die Kooperation vertieft und präzisiert werden. Das Projektmodul steht aber auch allen Interessierten ohne fachliches Vorwissen offen. Voraussetzungen zur Teilnahme am Projektmodul ist die Belegung des begleitenden Fachmoduls: Physical Computing by Brian Larson Clark oder das Fachmodul Re/Generative Art + Design von Lotta Stöver.
Die Kooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar: Open Photonics – Light at the Intersection of Art and Science gefördert. —
Anmeldung: Anmeldung über das BISON Portal Bitte senden Sie ein kurzes Motivationsschreiben, in dem Sie Ihr Interesse an dem Kurs, Ihre Auswahl begleitender Fachmodule, sowie Ihren Wissensstand und Hintergrund darlegen, an: martin.hesselmeier@uni-weimar.de Leistungsnachweis: • Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit • Teilnahme an Zwischen- und Endpräsentationen • Teilnahme an der gemeinsam organisierten Ausstellung zum Ende des Semesters • Die Arbeit/das Projekt muss in der gemeinsamen Abschlusspräsentation der Professur Interface Design am Ende der Vorlesungszeit präsentiert werden
Die Dokumentation der Projekte/Arbeiten erfolgt während der vorlesungsfreien Zeit bis zum Ende des Semesters und wird als Workfile und als Film im MP4-Format erwartet. |