Beschreibung |
Die Lehrveranstaltung „Grundlagen der Permakultur – Was lehrt uns Permakultur?" vermittelt primär die Grundlagen der Permakultur. Darunter werden die Entstehung, die Ethik, Methoden und Prinzipien der Permakultur erläutert und diese einer kritischen Prüfung unterzogen. Dazu werden wir anhand der Frage "Was lehrt uns Permakultur?" analysieren, was das Konzept und dahinterstehende Prinzipien, Methoden, etc. für unsere Fachbereiche, die universitäre Lehre, wie uns persönlich bedeutet. Des Weiteren werden wir Permakultur als Gestaltungswerkzeug verstehen und anwenden lernen und damit Fähigkeiten für die Entwicklung und Durchführung jeglicher weiterer Projekte sammeln. Interdisziplinarität | Das Thema der Permakultur spricht Studierende aller Fakultäten und Studiengänge an, da dessen Ethik, Prinzipien und Methoden interdisziplinär gedacht und umsetzbar sind. Vielseitige Anwendungsbereiche der Permakultur sind nicht nur möglich, sondern explizit im permakulturellen Sinne. Gastvorträge von fakultätsübergreifenden Lehrenden geben unterschiedliche Perspektiven auf das Thema. Eine Einführung in das „Permakulturwissen" erfordert keine speziellen Vorkenntnisse und lebt von einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Kompetenzen aus den verschiedenen Fachbereichen. Über Literaturempfehlungen und Podcasts können Studierende sich eigenständig in Teilbereiche vertiefen oder Grundlagenwissen wiederholen. Lernziele | Die Lernziele folgen einer Taxonomie (nach: Bloom) aus aufeinander aufbauenden Stufen: - Erinnern (BA): Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen, Prinzipien und Ethik der Permakultur.
- Verstehen (BA): Die Teilnehmenden verstehen die Prinzipien und Ethik der Permakultur und können diese ausdrücken.
- Anwenden (BA): Die Teilnehmenden können eigenständig Permakultur Prinzipien und Werkzeuge für ihre Projekte anwenden.
- Analysieren (MA): Die Teilnehmenden können Projekte nach Permakulturprinzipien analysieren und auf ihre konkrete Umsetzung überprüfen.
- Beurteilen (MA): Die Teilnehmenden sind in der Lage Projekte nach Permakulturprinzipien und -ethik zu beurteilen und vorhandene Probleme wie Potenziale zu benennen. Die Teilnehmenden können anhand der Frage „Was lehrt uns Permakultur?" Permakultur-Wissen nach individuellen und fachbezogenen Kompetenzen beurteilen.
- Erschaffen (MA): Die Teilnehmenden können fachspezifische Projekte mit Werkzeugen der Permakultur umsetzen.
Didaktisches Konzept | Das Didaktische Konzept verbindet verschiedene Modultypen und Methoden miteinander. Zu Beginn der Veranstaltung werden im Vorlesungsformat kurze Inputs stattfinden. Übungen und Workshops werden Theorien und Ansätze praktisch begreifbar machen und deren Anwendung lehren. Das Modul wird darüber hinaus von der Grundstruktur eines Seminars mit Gruppengesprächen und Austauschrunden geleitet. Die Grundstruktur bietet Raum für das aktive Mitgestalten von Teilnehmenden. Methoden dabei werden Diskussionsrunden, Input-Vorträge, wie interdisziplinäre Gruppenarbeiten sein. Zum Ende des Semesters soll eine Tagesexkursion stattfinden, um Erfahrungen in der Praxis zu erleben und zu verinnerlichen. Das Seminar soll in Präsenzlehre stattfinden. |
Leistungsnachweis |
Die Lehrveranstaltung „Grundlagen der Permakultur – Was lehrt uns Permakultur?" schließt mit gestalterischen Projektarbeiten ab. Die Entwurfsprojekte sollen auf die Frage „Was lehrt uns Permakultur?" antworten. Die Arbeiten können dabei in Gruppen oder Einzelarbeiten ausgeführt werden und sollen Permakulturwerkzeuge und -methodik nutzen. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Permakultur, eine grafische bzw. anschauliche Darstellung, wie eine Kurzpräsentation der Arbeiten sind gefordert und sollen auf der Winterwerkschau ausgestellt werden. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Modul, sollen so für andere Studierende, Lehrende und Besucher*innen sichtbar werden. Für Masterstudierende wird eine inhaltliche Vertiefung und eine umfangreichere Präsentation erwartet. |
Zielgruppe |
Die Veranstaltung wird als »Studentisches Bauhaus.Modul« durchgeführt und steht allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierende der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab. |