Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Dokumentarfotografie: Themenfindung und visuelle Erzählung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachmodul SWS 4
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 6
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 6
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Bauhaus.Module    01.10.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:15 bis 12:30 gerade Wo 17.10.2025 bis 06.02.2026         
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wudtke, Birgit, Prof., Dr. phil. in art. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Bauhaus-Universität Weimar
Inhalt
Beschreibung

Die Veranstaltung behandelt die Entwicklung dokumentarfotografischer Projekte zu gesellschaftlichen Themen. Inhalte sind Themenfindung, Recherche, Bildkonzept und gemeinsame Bildbesprechung.

Interdisziplinarität | Das Modul ist offen für Studierende aller Fakultäten. Der Austausch unterschiedlicher fachlicher Perspektiven stärkt die Auseinandersetzung mit Bildstrategien und gesellschaftlichen Themen.

Lernziele | Das Modul vermittelt Grundlagen der dokumentarischen Fotografie, inklusive Ethik, Bildsprache und Themenentwicklung. Die Teilnehmer*innen wählen ein eigenes gesellschaftliches Thema, setzen es fotografisch um und besprechen die Arbeiten in Gruppen- und Einzelgesprächen. Reflexion und kritischer Austausch sind Teil des Prozesses.

Didaktisches Konzept | Vermittlung dokumentarischer Fotografie-Grundlagen. Eigene Themen werden fotografisch umgesetzt und in Gruppen besprochen. Fokus auf Reflexion und Austausch.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung wird als »Studentisches Bauhaus.Modul« durchgeführt von Gino Dambrowski (stud. Ma KG). Das Mentoring übernimmt Prof. Dr. Birgit Wudtke (KG).

Voraussetzungen

Grundlegende fotografische Kenntnisse (Kamera, Belichtung, Bildaufbau) werden vorausgesetzt.

Die Bewerbung erfolgt über ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1.000 Zeichen), in dem die Interessierten darstellen:

  • warum sie teilnehmen möchten,
  • welche gesellschaftlichen Themen sie interessieren und
  • welche fotografischen Erfahrungen sie mitbringen.

Die Auswahl erfolgt nach inhaltlicher Passung und Engagement.

Vermittelt werden keine Stilvorgaben, sondern Methoden: Themenfindung, visuelle Konzeption, Bildkritik. Die Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen, Sichtbarkeit und Fragment steht im Vordergrund – nicht formale Gefälligkeit.

Das Modul ist offen für Perspektiven aus Kunst, Medien, Kulturwissenschaft und Architektur. Entscheidend ist das Interesse an gesellschaftlicher Analyse mit fotografischen Mitteln. Reflexion und Diskussion auf Augenhöhe sind zentrale Bestandteile.

Leistungsnachweis

Die Prüfungsleistung besteht aus einer fotografischen Serie (6–10 Bilder) zu einem selbst gewählten gesellschaftlichen Thema. Ergänzend wird ein kurzer Begleittext (300–500 Wörter) erstellt, der Vorgehen, Perspektive und gestalterische Entscheidungen reflektiert. Die Arbeit wird am Ende im Seminar oder digital präsentiert.

Zielgruppe

Die Veranstaltung wird als »Studentisches Bauhaus.Modul« durchgeführt und steht allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierende der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz