Das Modul Sound and Image untersucht die dynamische Wechselwirkung zwischen wissenschaftlicher Bildgebung und Klang durch Datensonifikation unter Verwendung der Programmierumgebung SuperCollider. Die Studierenden erlernen die Grundlagen von SuperCollider und entwickeln Fähigkeiten, um visuelle Daten in Klang zu transformieren und mit verschiedenen Sonifikationsmethoden zu experimentieren. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Mehrkanal-Klang, wodurch immersive akustische Erlebnisse gestaltet werden, die die räumlichen und konzeptionellen Dimensionen der Sonifikation erweitern. Über technische Kompetenzen hinaus fördert das Modul eine kritische Auseinandersetzung mit den kulturellen, theoretischen und ethischen Aspekten digitaler Bild- und Klangmedien. Die Studierenden analysieren Formate, Strukturen und Implikationen digitaler Bilder, hinterfragen deren Rolle in der zeitgenössischen Kultur und reflektieren die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wahrnehmung. Diskussionen befassen sich auch mit Klang als Wissensträger und der Frage, wie auditive Repräsentationen komplexe wissenschaftliche und kulturelle Narrative vermitteln können. Das Modul ermöglicht vielfältige kreative und intellektuelle Ergebnisse. Abschlussprojekte können programmierbasierte Mehrkanal-Sonifikationsdesigns, experimentelle Klangkompositionen oder kritische Essays über das Verhältnis von Klang, Bild und Wissen umfassen. Durch die Integration technischer, kreativer und kritischer Ansätze fördert das Modul interdisziplinäres Denken und innovative Erkundungen von Klang und Bild. |