Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Beziehungsmuster in den Umwelten - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Werk-/Fachmodul SWS 4
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 30
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links https://www.uni-weimar.de/kunst-und-gestaltung/wiki/GMU:Start
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    09.10.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 13:30 bis 16:45 wöch. von 23.10.2025  Marienstraße 7 B - Projektraum 202      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herbst, Klaus , Dr.rer.nat.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 6
B. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV19 - 6
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 4-Semester - 6
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 4-Semester - 6
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 2-Semester - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 6
B. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV29 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Gestaltung medialer Umgebungen
Mediengestaltung/Medienkunst
Inhalt
Beschreibung

Beziehungsmuster in den Umwelten

 

Ein Baum, ob freistehend oder im Wald, ist selten ein einzelnes Lebewesen, sondern ein Konsortium vieler Arten. Einige dieser Arten sind zufällige Gäste, während andere nach spezifischen Erkennungsprozessen zusammenleben, sich gegenseitig versorgen und voneinander abhängig sind. Unter anderem besiedeln Moose, Algen und Flechten die Borken und Äste im Luftraum. Im Boden finden Kooperationen zwischen Wurzelwerk, Mykorrhiza-Pilzen und Bodenbakterien statt. Der Begriff des Mikrobioms ist in den verschiedenen Umwelten ebenso relevant wie Fragen nach Biokolonialismus, parasitären Strategien oder Kommensalismus.

Im Fachmodul sollen einige Beispiele aus wissenschaftlicher und kultureller Sicht vorgestellt werden. Im Freiland werden Anregungen gegeben, um solche Beziehungen zu identifizieren und künstlerisch zu beobachten. Exkursionen werden nach Absprache durchgeführt. Interdisziplinäre Literatur (z. B. Lynn Margulis, Robin Wall Kimmerer, Laurie Palmer, Emanuele Coccia) wird vorgestellt und erarbeitet. Aus unseren Untersuchungen lassen sich vielfältige Erzählungen und künstlerische Forschungen entwickeln.

Literatur

Siehe GMU Wiki

Voraussetzungen

Interesse/Neugier

Zielgruppe

Offen auch für andere Studiengänge, bitte beachten Sie die jeweilige Studienordnung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Werk-/Fachmodule  - - - 1
Fachmodule  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz