Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Aesthetics of Macroworlds - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Fachmodul SWS 4
Veranstaltungsnummer 325210001 Max. Teilnehmer/-innen 10
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    09.10.2025 - 12.10.2025    aktuell
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 13:30 bis 16:45 wöch. von 21.10.2025  Bauhausstraße 9a - Gestalterisches Zentrum 001      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Volpato, Alessandro , Dipl.-Biol.
König, Alexander , Dr.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 6
B. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV19 - 6
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 4-Semester - 6
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 4-Semester - 6
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 2-Semester - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 6
B. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV29 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Gestaltung medialer Umgebungen
Mediengestaltung/Medienkunst
Inhalt
Beschreibung

Das Rhizom: Ästhetiken der Makrowelten

 

Eine interdisziplinäre Erkundung mikroskopischer Ökologien mit TouchDesigner

 

Seminarüberblick

 

Dieses Seminar erforscht mikroskopische biologische Systeme als dynamische ästhetische Territorien – vernetzt, generativ und voller emergenter Möglichkeiten. Mithilfe von Mikroskopie als visueller Linse und TouchDesigner als Hauptplattform für die visuelle Komposition entstehen immersive, multisensorische Installationen, die die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Beobachtung, künstlerischer Ausdrucksform und philosophischer Reflexion aufheben.

 

Inspiriert durch Deleuze und Guattaris Konzept des Rhizoms verstehen wir diese mikroskopischen Welten nicht als feste oder hierarchische Strukturen, sondern als nichtlineare, miteinander verbundene Netzwerke – als Felder der Intensität, in denen Materie, Form und Wahrnehmung gemeinsam entstehen. Das Mikroskop wird zum filmischen Gerät, die Wissenschaftlerin zur visuellen Performerin, und die Projektion des Mikrokosmos entfaltet sich als eine Form des Expanded Cinema, verteilt über Raum, Licht, Klang und Code.

 

Das Seminar mündet in großformatige Installationen und Live-Performances im Lernraum Bauhaus und Digital Bauhaus Lab, in Kooperation mit den Kursen von Dr. Marcin Pietruszewski und Isabella Lee Arturo. Zusätzlich erhalten wir direkte wissenschaftliche Perspektiven durch den Biologen Dr. Klaus Herbst-Fritze.

 ⸻

 Rhizomatische Ästhetiken

 

Wie Rhizome entstehen unsere Installationen als nicht-hierarchische Konstellationen aus Bild, Klang und Interaktion. Es gibt keine zentrale Erzählung, sondern Verbindungen – zwischen Disziplinen, zwischen Sinnen, zwischen Wissensformen. Visuelle und klangliche Materialien verzweigen sich, loopen, vervielfachen sich und bilden modulare, prozessbasierte Umgebungen, die Bewegung und Interpretation einladen.

 ⸻

 Dialektik des Naturschönen

 

Wir untersuchen kritisch die Ästhetisierung von Natur im Spannungsfeld zwischen philosophischem Denken (Adorno, Hegel) und zeitgenössischen Technologien (z. B. KI-generierte „natürliche” Bilder). Die Mikrowelt entzieht sich dem Kitsch: Sie kann nicht durch generative Tools allein erzeugt werden, da sie aus materieller Beobachtung hervorgeht, nicht aus Simulation. Wir stellen das Bedürfnis infrage, Natur zu idealisieren oder zu kontrollieren, und inszenieren sie stattdessen als lebendige Komplexität, die die Dichotomie von Natur und Kultur in Frage stellt.

 ⸻

Installative und sonifikatorische Möglichkeiten

 

Die Teilnehmenden entwickeln und realisieren installative Szenarien, etwa:

                                •             Immersive Projektionsräume, in denen mikroskopische Aufnahmen auf unregelmäßige Flächen und architektonische Strukturen räumlich gemappt werden

                                •             Mehrkanal-Klanglandschaften, erzeugt durch Sonifikation biologischer Daten (z. B. Zellbewegung, Frequenzen, Partikelverhalten)

                                •             Reaktive Umgebungen, in denen die Präsenz der Besucher*innen (z. B. durch Sensoren oder Motion Tracking) das mikroskopische Bildmaterial in Echtzeit verändert

Dialektik des Naturschönen

 

Ausgehend von Adornos und Hegels Reflexionen zum Naturschönen denken wir Natur nicht als Projektionsfläche romantischer Ideale, noch als Objekt technischer Kontrolle. Wir hinterfragen auch aktuelle Tendenzen generativer Ästhetik (z. B. DeepDream, KI): denn eine KI kann keine reale Makrowelt erzeugen – sie spekuliert mit Symbolen, nicht mit Materie. Das Mikroskop-Bild hingegen bleibt verkörpert, real, situiert – und somit politisch wie ästhetisch bedeutungsvoll.

 ⸻

 Installative und klangliche Möglichkeiten

 

Im Zentrum steht die Entwicklung von immersiven Installationen, u.a.:

                                •             Raumgreifende Projektionen mikroskopischer Aufnahmen auf Oberflächen, Objekte oder in Nebelstrukturen

                                •             Sonifikation biologischer Daten (z. B. Zellbewegung, Wachstumsprozesse, visuelle Muster), umgesetzt als Klanglandschaften oder interaktive Audioobjekte

                                •             Sensorische Rückkopplung: Installationen, die auf Bewegung, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit reagieren

                                •             Live-Performances, bei denen TouchDesigner mit Live-Elektronik, modularer Synthese oder algorithmischem Klang verbunden wird

                                •             Beobachtungsstationen im Gelände (z. B. Teich am Campus), die mikroskopische Live-Bilder performativ in Szene setzen

 

Klang ist dabei kein Zusatz, sondern ein zentrales ästhetisches Medium: Sonifikation wird als Form des Hörbarmachens biologischer, visueller oder ökologischer Prozesse verstanden – als neue epistemische Dimension.

 ⸻

 Aufbau und Ziele

 

Das Seminar verbindet künstlerische Praxis mit wissenschaftlichem Denken und theoretischer Reflexion. Es baut auf bestehenden Beobachtungen im Ökosystem rund um den Campus auf und erweitert sie um neue ästhetische, technische und konzeptionelle Zugänge.

 

Die Teilnehmenden:

                                •             entwickeln eigene audiovisuelle Installationen mit mikroskopischen Bilddaten

                                •             lernen Grundlagen der Sonifikation und der Synchronisation von Bild und Ton

                                •             setzen sich kritisch mit Texten von Deleuze, Guattari, Adorno, Haraway, Latour u.a. auseinander

                                •             arbeiten in interdisziplinären Gruppen mit Klangkünstler*innen zusammen

                                •             präsentieren ihre Arbeiten in einer öffentlichen Expanded Cinema Performance mit Dr. Marcin Pietruszewski

 ⸻

 Kooperation & Lernraum

 

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Hybriden Lernatelier statt – ein Raum für experimentelle Medienpraxis, kollaboratives Denken und offene Formate. Die Studierenden sind eingeladen, Grenzen zwischen Disziplinen zu überschreiten, neue Formen des Forschens zu erproben – und dabei ästhetische Strategien für eine vernetzte, ökologische Gegenwart zu entwickeln.

 

 

Literatur

Siehe GMU Wiki

Voraussetzungen

Interesse/Neugier

Zielgruppe

Offen auch für andere Studiengänge, bitte beachten Sie die jeweilige Studienordnung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Werk-/Fachmodule  - - - 1
Fachmodule  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz