Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Bauhaus-Spaziergänge (3 ECTS) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 924210000 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Bauhaus.Module    01.10.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:15 bis 12:30 wöch. 17.10.2025 bis 06.02.2026         
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:15 bis 12:30 Einzel am 24.10.2025        
Einzeltermine anzeigen
Do. 08:00 bis 20:00 Einzel am 18.12.2025        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Spiegel, Daniela, Prof., Dr.-Ing.habil. verantwortlich
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Denkmalpflege und Baugeschichte
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

Dieses Seminar vermittelt Schlüsselkonzepte zur Idee und Entwicklung des Bauhauses und und fördert die intensive Beschäftigung und Auseinandersetzung mit der Geschichte des Bauhauses, der Universität und den Orten in Weimar, die Spuren dieser Geschichte dokumentieren. 
Die Bauhaus-Spaziergänge sind von Studierenden angebotene Rundgänge für Besucher und Gäste der Universität, die sich für die Geschichte des Bauhauses in Weimar interessieren und Orte des architektonischen und künstlerischen Erbes der Universität besichtigen wollen. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Seminar "Das Bauhaus, Weimar und der ganze Rest - Zur Geschichte der Weimarer Hochschule zwischen 1860 und 1996" statt.

 

Interdisziplinarität | Das Seminar lädt interessierte Studierende aller Fakultäten und Studiengänge dazu ein, die Entwicklung des Bauhauses von der Idee über das Manifest zur Hochschule für Gestaltung und wieder zur Idee zu entdecken und aus künstlerischer, architektonischer, ingenieurtechnischer, wirtschaftlichen und publizistischer Perspektive zu betrachten und zu verstehen.
Welche Einflüsse aus welcher Richtung gab es auf das Projekt. und wie beeinflusst uns das Bauhaus heute? Wie interdisziplinär war das Bauhaus? Taugt es als Vorbild für Interdisziplinarität?

 

Lernziele | Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Entwicklung des Bauhauses. Sie lernen verschiedene Ideen und Ideenträger kennen, die das Bauhaus und seine Entwicklung beeinflusst und geprägt haben. Die Teilnehmenden verstehen, dass sich die Entwicklung des Bauhauses an verschiedenen Orten vollzog. Sie lernen das Spannungsfeld aus politischen, sozialen, wirtschaftlichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Faktoren kennen, die für die Etablierung des Bauhauses entscheidend waren. In begleitenden Exkursionen erfahren die Studierenden die Orte, an denen die Bauhäusler gewirkt haben und die Orte, die heute der Vermittlung, Bewahrung und Erhaltung der Zeugnisse des Schaffens der Bauhäusler dienen. Weiterhin erarbeiten sich die Teilnehmenden die Grundlagen der Präsentation und Vermittlung und erstellen ein Führungskonzept für einen Ort der Bauhaus- und/oder der Hochschulgeschichte.

 

Didaktisches Konzept | Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Entwicklung des Bauhauses. Sie lernen verschiedene Ideen und Ideenträger kennen, die das Bauhaus und seine Entwicklung beeinflusst und geprägt haben. Die Teilnehmenden verstehen, dass sich die Entwicklung des Bauhauses an verschiedenen Orten vollzog. Sie lernen das Spannungsfeld aus politischen, sozialen, wirtschaftlichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Faktoren kennen, die für die Etablierung des Bauhauses entscheidend waren. In begleitenden Exkursionen erfahren die Studierenden die Orte, an denen die Bauhäusler gewirkt haben und die Orte, die heute der Vermittlung, Bewahrung und Erhaltung der Zeugnisse des Schaffens der Bauhäusler dienen. Weiterhin erarbeiten sich die Teilnehmenden die Grundlagen der Präsentation und Vermittlung und erstellen ein Führungskonzept für einen Ort der Bauhaus- und/oder der Hochschulgeschichte.

Das Bauhaus wird heute als eine Erfolgsgeschichte erzählt und auch als eine solche verstanden. Die Schule selbst war jedoch von Beginn an verschiedenen Einflüssen unterworfen. Es gibt nicht das eine Bauhaus, sondern je nach Blickwinkel und Kontext sehr viele verschiedene Bauhäuser. Das macht die Sache spannend und zugleich kompliziert. Die Geschichte des Bauhauses und damit auch die Geschichte unserer Universität wird am historischen Ort von den Guides des Bauhaus-Spaziergangs an Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt vermittelt. Während der Bauhaus-Spaziergänge werden Fakten und Wissen rund um den Ort, die Gebäude und die Geschichte der verschiedenen Institutionen weitergegeben und vermittelt. Das Seminar hat diese Bauhaus-Spaziergänge als Thema. Es bietet die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der facettenreichen Geschichte des Bauhauses und der Universität und zu Fragen der Vermittlung dieser Geschichte und Geschichten an unterschiedliche Besuchergruppen. Das Seminar ist eine Möglichkeit das Wissen für die Durchführungen von Bauhaus-Spaziergängen als Guide zu erwerben. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Seminars besteht die Möglichkeit eine Tätigkeit als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft im Team des Bauhaus-Spaziergangs aufzunehmen und Gäste durch die Welterbestätten des Bauhauses in Weimar, die Bauhausgeschichte und die Geschichte der Universität zu führen.

Literatur

Die Belebung des Stoffes durch die Form: Van de Veldes Kunstschulbau in Weimar; Bauhaus-Universität Weimar; Universitätsverlag 2002

Van de Veldes Kunstgewerbeschule in Weimar: Geschichte & Instandsetzung; Heidemarie Schirmer (Hrsg.); Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsverlag 2011

Wo die Kunst entstand: die Atelierbauten der Weimarer Kunstschule; Achenbach, Klaus und Heidemarie Schirmer (Hrsg.); Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsverlag 2014

Aber wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen! : von der Großherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität Weimar, 1860 - 2010; Frank Simon-Ritz, Klaus-Jürgen Winkler, Gerd Zimmermann (Hrsg.); Verlag der Bauhaus-Universität Weimar 2010 - 2012

Das Bauhaus Werkstatt der Moderne; Winfried Nerdinger, Verlag Beck, München 2018

Bauhaus Reisebuch; Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar gGmbH (Hrsg.); Prestel 2017

Bemerkung

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Seminar "Das Bauhaus, Weimar und der ganze Rest – Zur Geschichte der Weimarer Hochschule zwischen 1860 und 1996" statt.

Voraussetzungen

An der Lehrveranstaltung können alle Studierenden teilnehmen, die sich für die Entwicklungsgeschichte des Bauhauses und der Einflüsse auf diese Entwicklung interessieren und die Orte und Zeugnisse des Wirkens besichtigen wollen, um Konzepte für die Vermittlung und Weitergabe des erlernten Wissens an Gäste zu erstellen.

Leistungsnachweis

Die Veranstaltung kann mit 3 ECTS abgeschlossen werden. Außerdem kann zwischen der Erteilung eines Testats und einer Note gewählt werden.

 

3 ECTS Bachelor:

  • Bearbeitung aller digitalen Selbstlerneinheiten
  • aktive wie regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Workshops und Exkursionen
  • Durchführung einer wissenschaftlichen Recherche und Verfassen eines Führungskonzeptes (min. 3.000 Wörter)

 

3 ECTS Master:

  • Bearbeitung aller digitalen Selbstlerneinheiten
  • aktive wie regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Workshops und Exkursionen
  • Durchführung einer wissenschaftlichen Recherche und Verfassen eines Führungskonzeptes (min. 4.000 Wörter)
Zielgruppe

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz