Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Experimentelle Videospielkritik - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 18
Veranstaltungsnummer 325220013 Max. Teilnehmer/-innen 10
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch oder englisch (gemeinsame Festlegung)
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    09.10.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 13:30 bis 16:45 wöch. von 23.10.2025  Marienstraße 1b - PC-Pool 105       10
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pingel, Milan , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV29 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 3 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 3 - 18
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV16 3 - 18
M. A. Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 4-Semester - 18
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV19 3 - 18
B. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV19 3 - 18
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 4-Semester - 18
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 2-Semester - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 3 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 3 - 18
B. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV29 3 - 18
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV2024 3 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2025 3 - 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Visuelle Kommunikation
Fakultät Kunst und Gestaltung
Bewegtbild / crossmedial
Inhalt
Beschreibung

Wir schreiben das Jahr 2025 und die Videospiel-Kritik ist tot. Komplett tot? Nein! In den Untiefen der Youtube-Algorithmen lebt ein Volk unbeugsamer Kritiker*innen, die freier, tiefer und einfühlsamer über Spiele sprechen als je zuvor.

In diesem Workshop werden wir uns anhand von Videospielen der kritischen Analyse und Interpretation von medialen Inhalten und Design widmen und diese Fähigkeiten nutzen, um eigene kreative Texte, Audio-Experimente und Video Essays zu erschaffen.

Gemeinsam werden wir eure Selbstwahrnehmung bzgl. Perspektive, Fähigkeiten und Geschmack schärfen und euch helfen, passende kreative, dokumentarische und journalistische Inhalte zu konzipieren und umzusetzen.
Dabei liegt der Fokus auf der Experimentalität des eigenen Schaffens: Videospiele sind lediglich Vorlage und Inspiration für den eigenen kreativen Ausdruck und die Resultate sollten für sich alleine stehen.

 

Der Kurs findet im neu eingerichteten Critical Game Lab in der Marienstr. 1 statt und richtet sich an Studierende, die Interesse an kreativem Schreiben und/oder der Erzählform des modernen Video Essays haben. Insbesondere Studierende, die im Folgesemester das Projektmodul ”Experimentelle Videospiel-Entwicklung” belegen wollen, profitieren von der theoretischen Grundlage des Designs und gesteigerten Analysefähigkeit der künstlerischen Inhalte von Videospielen.

Zwei weitere Veranstaltungen sind für alle Workshop-Teilnehmer*innen verpflichtend:


1. Das Seminar ”Game Studies, Design & Development” (siehe Kursverzeichnis). Workshop-Teilnehmer müssen dort keine Hausarbeit schreiben.
2. Die Veranstaltungen der Reihe ”Iterative Lehre”, in der in monatlichen Treffen gemeinsam mit den Studierenden des Kurses ”Experimentelle Videospiel Entwicklung” die Inhalte und Didaktik der Gamesfabrik-Lehre gemeinsam evaluiert und iteriert werden, d.h. die Studierenden haben Einfluss auf die Gestaltung des Lehrplans und die Form des Studiums. Die Diskussionsformen und Techniken entlehnen wir dafür aus dem ”Agile Development”, welches die gängige Projektmanagement-Form der Videospiel- und Designbranche ist.

Die Angebote der Bauhaus Gamesfabrik im WS25/26 und SS26 sind Teil des geförderten Drittmittelprojekts Freiraum. Zur Summaery 2026 wird eine Veröffentlichung der Ergebnisse der Kurse angestrebt, zu der auch die Abschlussarbeiten dieses Workshops gehören (können).

Bitte bewerbt euch mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. 5 Sätze) und sendet es bis 19.10.2025 per E-Mail an milan.pingel@uni-weimar.de."

 

Die Sprache des Kurses (Deutsch oder Englisch) hängt von den Teilnehmer*innen ab und wird beim ersten Treffen festgelegt. Eure eigenen (Video-)Essays und Texte dürft Ihr in jedem Fall wahlweise auf deutsch oder englisch verfassen.

 

Literatur

Barr, Pippin: “The stuff games are made of”
Fernández-Vara, Clara: “An Introduction to Game Analysis”
Bogost, Ian: “Persuasive Games”
Flanagan, Mary: “Critical Play”
Koppas, Merrit: “Videogames for Humans”
Schrank, Brian: “avant-garde videogames”
Ruberg, Bo: “The Queer Games Avant-Garde”
Video Essays on Youtube from Jacob Geller, Innuendo Stu-dios, Electron Dance, Errant Signal, Folding Ideas & CJ the X

Bemerkung

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.

Voraussetzungen

• Interesse an Videospielen, kritischer Analyse und Video-Essays
• Erste Erfahrungen mit narrativen, wissenschaftli-chen oder poetischen Inhalten
• Bachelor: Abgeschlossenes Grundstudium (ab 3. Semester)

Leistungsnachweis

• Aktive Teilnahme in Plenum, Workshop und Semi-nar, Abgabe der Schreibübungen
• Abschlussarbeit (10-15 min Video Essay oder ver-gleichbares)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Projektmodule  - - - 1
Projektmodule  - - - 2
Projektmodule  - - - 3
Projektmodule  - - - 4
Projektmodule  - - - 5
Projektmodule  - - - 6
Projektmodule  - - - 7
Projektmodule  - - - 8

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz