Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Theorie und Geschichte der Ökologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul PM "Wissenschaftsgeschichte 1"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Professur Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 13:30 bis 15:00 wöch. von 21.10.2025  Bauhausstraße 11 - Seminarraum A      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidgen, Henning, Prof., Dr.phil.habil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Die Ökologie wurde in Thüringen erfunden. 1866 definierte der Jenaer Zoologe Ernst Haeckel die Ökologie erstmals als „Wissenschaft von den Beziehungen des Organismus zur umgebenden Außenwelt, wohin wir im weiteren Sinne alle [organischen und anorganischen] Existenz-Bedingungen rechnen können.” Im Hintergrund dieser Definition stand eine neue Auffassung der Natur, die den inneren Zusammenhang (heute würde man sagen den Netzwerkcharakter) aller biologischen Prozesse und Phänomene betont. Das Seminar erkundet die Anfänge des ökologischen Denkens in Jena und Weimar (Goethe, von Humboldt usw., einschließlich Exkursion zu Haeckel-Haus und Phyletischem Museum) und fragt nach ihrer Bedeutung für die aktuellen Diskussionen der Umweltfrage.

Leistungsnachweis

Referat

Hausarbeit

Zielgruppe

Studierende BA Madienkultur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz