Beschreibung |
Sequenz 1: Studie Dramaturgie + Geometrie: Experimente mit Eigenbewegungen in den Parkbühnen Schloss Belvedere Weimar Sequenz 2: Lichtquelle und beleuchteter Körper: Workshop zu Projektionsmaterialien, Score, Modell+Mapping –Einführung in die Arbeit mit Lichtquellensetzungen im Aussenbereich (in Koop. mit H. Wendler/ Festival Genius Loci Weimar) Sequence 3: Kostüm-Objekt-Requisiten: ”Wurfpuppe”, ”Kollektivuniform” und Objekte des Barock - Übungen, Recherchen und Anfertigungen von Rollenprotokollen Sequenz 4: Proben und Ausführungen eigener Performance-Sequenzen auf Aussen- und Innentreppe Museum Neues Weimar, Veröffentlichung eines Readers/Programmheftes Generell: Plenum PANAS - Vorstellung eigener Arbeitsstände + gemeinsames Feedback (Terminvereinbarung und Raumreservierung erforderlich!) ANMERKUNG: Die Umsetzung des ”Treppenspieles” erfolgt in enger Kooperation mit dem Wissenschaftsmodul ”Descending the Staircase – die Treppe als Bühne” von Sandra Teitge und wird zusätzlich unterstützt durch das Fachmodul ”Der Körper als Medium der Inszenierung – Theatralität in der Kunst + Theater und die Stadt ” von Carsten Saeger. |
Bemerkung |
2025 -Übungen + Inputs: 13.30 - 16.45 Uhr, Mittwoch, den 22.10., 5.11., 3.12. -Workshop LICHT (in Weimar): Montag, den 27.10. + Dienstag, den 28.10. 2025, 9.15 - 16.45 Uhr -geplante Exkursionen/Recherchen/Übungen: LEIPZIG: Donnerstag, den 27.11., ganztägig + DRESDEN: Mittwoch, den 17.12., ganztägig 2026 -Proben in Weimar: 13.30 - 16.45 Uhr, Mittwoch, den 7.1., 21.1., 4.2. -geplante künstlerische Ausführungen TREPPENSPIELE Weimar: 5.-8.2.2026 HINWEIS: Bitte immer Regenbekleidung einplanen! Plenum PANAS: 13.30 - 16.45 Uhr 2025: Dienstag, den 21.10, 4.11., 18.11., 2.12., 16.12. 2026: Dienstag, den 6.1., 20.1., 3.2. |
Zielgruppe |
PANAS, Freie Kunst, Musik, Architektur, Urbanistik, Gestaltung Beachten Sie bitte die entsprechende Studienordnung! |