Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Populärer Film und Kulturanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 425250012 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul SM "Europäische Medienkultur 1"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Juniorprofessur Europäische Medienkultur
Sprache deutsch und französisch (zweisprachig)
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 11:00 bis 12:30 wöch. von 23.10.2025  Bauhausstraße 11 - Seminarraum H      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hettich, Katja , Dr.phil. Magister Artium
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Europäische Medienkultur
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Populäre Filme dienen nicht allein der Unterhaltung, sie sind zugleich Instrumente kultureller (Selbst-)Verständigung und ideologischer Aushandlungsprozesse. Als wirkungsvolle Imaginationen, emotionale Resonanzräume und Archive kollektiver Erfahrungen spiegeln und prägen sie gesellschaftliche Diskurse und Stimmungen – und verhandeln dabei stets auch politische Fragen.

Das Seminar führt in theoretische Bestimmungen des populären Films und mögliche Ansätze zu seiner Analyse ein (u.a. Genretheorie, Cultural Studies und Wirkungsästhetik). In der Untersuchung älterer und aktueller Filmbeispiele aus dem europäischen Kino (mit einem Schwerpunkt auf französischem und deutschem Film) werden wir die Diskussion über Inhalte und Fragen der Repräsentation mit der Analyse filmästhetischer Gestaltungsmittel und einer kulturanalytisch-historischen Kontextualisierung verknüpfen.

Voraussetzungen

Französischkenntnisse wünschenswert

Leistungsnachweis

- Impulsreferat / Materialvorstellung

- Hausarbeit (ca. 12-15 S.) oder Kurzessay (ca. 3 S.) (je nachdem, welcher Abschluss im anderen Seminar des Moduls gewählt wird)

- Lektüren und Sichtungen zu Hause, aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen

Zielgruppe

B.A. Europäische Medienkultur / B.A. Medienkultur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz