Das Recherche- und Performance-Seminar ist ein Praxisseminar, das an die Lehrinhalte des Freien Projektmoduls „Verkörperungen: Relationen zwischen Popkultur, Kunst und Technologie” anknüpft und das unter der Leitung der Bildenden Künstler:in Yvon Chabrowski und in Kooperation mit dem Lernraum Bauhaus / Hybrides Lernatelier stattfindet. Gemeinsam erforschen wir experimentell den Charakter und die Funktionsweise des Body Smart Suit oder einer selbst gewählten KI-Technologie bzw. KI-Anwendung, die Körperbilder generiert oder Avatar-Angebote erstellt. Körper-Bild-Erfahrung sowie die Beziehung zwischen Körper und Bild und untersuchen die Mechanismen der Repräsentation werden reflektiert und im Kolloquium besprochen. Performative Strategien werden als Recherche-Tools angewandt und kritisch reflektiert: In welchem körperlichen Verhältnis stehen wir, wenn neue KI-Technologien Körper erkennen, übertragen oder darstellen? Wie wirken diese Technologien auf den Körper? Welche Sinne werden angesprochen oder irritiert? In Einzel- oder Gruppenarbeit entwickeln und erproben die Teilnehmenden experimentelle Versuchsanordnungen mit dem Body Smart Suit oder KI-Technologien. Ziel ist es, eigenständige, performative Recherche-Settings zu entwickeln und die gewonnenen Erkenntnisse für eine konstruktive Reflexion über den Body Smart Suit und neue KI-Technologien nutzbar zu machen. Bitte beachten: Teil des Projektmoduls ist eine gemeinsame Exkursion zur „transmediale”, dem jährlich in Berlin stattfindenden Festival für digitale Kunst und Kultur, Ende Januar 2026. Das Projektmoduls richtet sich an BA-Studierende ab dem 3. Fachsemester. Der Wunsch zur Teilnahme ist mit einem kurzen Motivationsschreiben (ca. 500 Wörter) zu begründen. Wenn Sie den Kurs belegen möchten, schicken Sie Ihr Motivationsschreiben mit Namen und Matrikelnummer bitte bis zum 15.10.2025 an sabine.wirth@uni-weimar.de und charlotte.bolwin@uni-weimar.de. Darüber hinaus melden Sie sich auf Moodle für alle Kurse des Projektmoduls an. Die zugelassenen Teilnehmer:innen werden bis zur ersten Sitzung in der Woche vom 20.10.2025 informiert. |