Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Mensch - Kino - Imagination. Edgar Morin in medienanthropologischer Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul PM "Medienphilosophie 2"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Professur Philosophie und Ästhetik
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 11:00 bis 12:30 wöch. von 21.10.2025  Helmholtzstraße 15 - Seminarraum 103      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lederle, Sebastian , Dr.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. A. Medienwissenschaft (M.A.), PV 2023 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie und Ästhetik
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Das Seminar widmet sich dem Denken Edgar Morins und seiner filmphilosophischen Anthropologie im Spannungsfeld von Kino, Mensch und Imagination. Ausgangspunkt ist die Neuedition seines zentralen Werks "Der Film oder Der imaginäre Mensch. Ein anthropologischer Essay" (Fink, 2013), in dem Morin den Film als Ort und Medium des Imaginären analysiert – als eine kollektive Maschine der Sichtbarmachung von Träumen, Mythen und Identitäten. Im Zentrum steht dabei die Frage: Was sagt das Kino über das Menschsein aus – und was macht es mit uns?

Das Seminar folgt Morins medienanthropologischer Perspektive, wie sie unter anderem auch in der Einführung zum Band von Lorenz Engell herausgearbeitet wird: Film erscheint hier nicht nur als kulturelles Artefakt, sondern als anthropologische Praxis, in der die Grenzen zwischen Realität und Vorstellung, Selbst und Bild, Erfahrung und Fiktion durchlässig werden. Weitere Schriften Morins wie "Die Methode" oder "Der Mensch und der Tod" ergänzen die Lektüre, um Morins Denken in seiner Komplexität zu entfalten.

Filmanalytisch wird das Seminar exemplarische Werke untersuchen, die das Verhältnis von Mensch und Imagination im Medium Film reflektieren. Diskutiert werden u. a. Jean Cocteaus Le Sang d’un poète (1930), Federico Fellinis 8½ (1963), Andrei Tarkowskis Spiegel (1975), sowie zeitgenössische Filme wie Holy Motors (Leos Carax, 2012) oder The Tree of Life (Terrence Malick, 2011). Im Dialog zwischen Theorie und Film entwickeln wir ein medienanthropologisches Verständnis des Kinos als einem Ort der Selbsterkenntnis und Weltverhandlung - oder das genaue Gegenteil davon: Das Kino als Ort der Entortung und Entordnung.

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre theoretischer Texte und zur aktiven Diskussion filmischer Beispiele. Das Seminar richtet sich an Masterstudierende der Medienwissenschaft und verwandter Fächer mit Interesse an Filmphilosophie, (Medien)Anthropologie und Medientheorie.

Literatur

Wird bei Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung und Diskussion der Texte und Materialien.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung und Bereitschaft zur Diskussion der Texte und Materialien. Übernahme eines Referats oder 2 Lektüreprotokolle, schriftliche Hausarbeit.

Zielgruppe

MA


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Medienphilosophie 2  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz