Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Der Welt ein Gesicht geben. Medienphilosophie der Landschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 425250004 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul SM "Medienphilosophie 2"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Professur Medienphilosophie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 11:00 bis 12:30 wöch. von 21.10.2025  Marienstraße 7 B - Seminarraum 101      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zandt, Stephan , Dr.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Medienphilosophie
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Seit der Neuzeit hat sich das Konzept der Landschaft zu einer Leitkategorie in der Beschreibung und Wahrnehmung der natürlichen wie kulturellen lebendigen Umwelt des Menschen entwickelt. Dabei verknüpft die Landschaft Ästhetik mit Wissenschaft, sinnliche Wahrnehmung mit Epistemologie, Bildkulturen mit Ökologie und liegt überhaupt quer zu einfachen Bestimmungen oder gar einer klaren Einordnung zwischen Natur und Kultur. Im Seminar wollen wir nicht nur anhand geographischer und  naturkundlicher, ästhetischer und philosophischer Lektüren seit der Romantik nicht nur besser verstehen, was das Konzept der Landschaft als Beschreibung leistet. Wir werden uns auch umgekehrt fragen, wie und mit Hilfe welcher spezifischen Medien und medialer Praktiken die Landschaft als buchstäbliche Be-Schreibung und Medialisierung der Welt operiert. Indem wir die Landschaft als genuin mediales Phänomen begreifen, werden uns nicht nur Medien wie Schrift und (Landschafts-)Malerei, sondern etwa auch mit der Mediengeschichte des Theaters und Panoramas sowie den globalen westlichen Expansionsbewegungen beschäftigen und nicht zuletzt die Frage stellen, in welcher Beziehung die Landschaft zum menschlichen Gesicht und gar zur Erde selbst als Medium anthropogener Einschreibungen steht.

Voraussetzungen

Regelmäßige Teilnahme und Lektüre, Übernahme einer Präsentation im Verlauf des Semesters

Leistungsnachweis

Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Zielgruppe

B.A. Medienkultur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Medienphilosophie 2  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz