Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Körperrelationen in der Medienkunst: Genealogien und aktuelle Tendenzen. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 425210019 Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul PM "Verkörperungen: Relationen zwischen Popkultur, Kunst und Technologie"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Juniorprofessur Digitale Kulturen
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 10:45 wöch. von 22.10.2025  Bauhausstraße 11 - Seminarraum L      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bolwin, Charlotte
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Digitale Kulturen
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Das Seminar versteht sich als eine Einführung ins Themenfeld zeitgenössischer Medienkunst aus kunst- und mediengeschichtlicher Perspektive. Es geht darum, entlang künstlerischer Werke, medialer Dokumente und theoretischer Lektüren die Genealogie rezenter, insbesondere digitaler Medienkunstformen nachzuzeichnen sowie thematische, konzeptuelle und technologische Fluchtpunkte dieses heterogenen Felds künstlerischer Praxis kennenzulernen. Ein besonderer Schwerpunkt des liegt dabei auf (performativen) Körperrelationen und materiell-organischen Existenzweisen, wie Medienkünstler:innen sie im Verbund mit medialen Agencies (etwa Kameras, Screens, Smartphones, aber auch Ausstellungsorten und virtuelle Gestaltungsräumen) reflektieren. Während wir uns in der Zeit bis zu den Winterferien vor allem mit der Theorie- und Formgeschichte der Medienkunst beschäftigen, steht Ende Januar 2026 eine gemeinsame Exkursion zur „transmediale” an, dem jährlich in Berlin stattfindenden Festival für digitale Kunst und Kultur.

Bitte beachten: Teil des Projektmoduls ist eine gemeinsame Exkursion zur „transmediale”, dem jährlich in Berlin stattfindenden Festival für digitale Kunst und Kultur, Ende Januar 2026. „Das Projektmoduls richtet sich an BA-Studierende ab dem 3. Fachsemester. Bitte melden Sie sich auf Moodle für alle Kurse des Projektmoduls an und erscheinen Sie in jedem Fall zur ersten Sitzung. Im Falle von Überbelegung werden die ersten Anmeldungen berücksichtigt.”

Voraussetzungen

Motivationsschreiben - siehe Beschreibung!

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme; mündlicher Beitrag (Referat/thesengeleitete Materialpräsentation);

Zielgruppe

BA Medienkultur (ab 3. FS)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz