Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Smarte und funktionale Materialien im Bauwesen (6 ECTS) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Integrierte Vorlesung SWS 4
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 30
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 10
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:30 bis 16:45 wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026         
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Göbel, Luise, Jun.Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Wiegand, Torben , Dr.rer.nat. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Universitätsentwicklung
Werkstoffmechanik
Inhalt
Beschreibung

Es werden mögliche Anwendungen neuartiger, intelligenter und innovativer Materialien im Bauwesen mit ungewöhnlichen Eigenschaften und erweiterter Funktionalität beschrieben und neue Form- und Designmöglichkeiten eröffnet. Hierzu zählen (Auswahl): selbstheilender Beton und selbstheilende Beschichtungen, intelligente Gläser, transparenter Beton, Oberflächen zum Schadstoffabbau, Textilbeton, (transluzente) Aerogele, CO2-reduzierter Beton, Meta-Beton, Holz-Beton-Verbundbauweise.

 Interdisziplinarität | Durch das erworbene Verständnis der Zusammenhänge zwischen dem Aufbau und dem Verhalten der Materialien werden Studierende der Fakultäten A+U, B+U sowie K+G in die Lage versetzt, für unterschiedliche gestalterische oder konstruktive Aufgaben auch den Einsatz innovativer Materialien in Betracht zu ziehen.

 Lernergebnisse | Die Studierenden lernen die Eigenschaften neuartiger und intelligenter Materialien im Bauwesen kennen. Anhand anschaulicher Beispiele wird es ermöglicht, die Grenzen ihres Einsatzes im Bauwesen einzuordnen. Ein grundlegendes Verständnis zu den Zusammenhängen zwischen dem Aufbau und dem Verhalten der Materialien wird sukzessive erarbeitet. Dies soll die Grundlage für eine spätere Anwendung der innovativen Materialien in vielfältigen Gestaltungsformen darstellen.

 Didaktisches Konzept | Das Modul ist als integrierte Vorlegung geplant. An geeigneten Stellen sind Laborübungen und Gastvorlesungen vorgesehen, um den Vorlesungsstoff durch externe Dozent*innen und praktische Sichtweisen zu vertiefen bzw. zu erweitern.

Literatur

wird während der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

für Bachelor: Referat
für Master: Referat (40 % Wichtung) + schriftliche Prüfung (60 % Wichtung)

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz