Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Kultur Portal - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 8
Veranstaltungsnummer 125223101 Max. Teilnehmer/-innen 16
Semester WiSe 2025/26 $lang.zugeordnetesmodul Architektur, M.Sc. PO 2025Projektmodul - Entwurf/ProjektArchitektur, M.Sc. PO 2020Projektmodul - Entwurf/Projekt
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 16:45 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026         
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Daube, Larissa , Dr.-Ing.
Linne, Katrin , Dr.-Ing.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS-Punkte
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 -
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2025 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre
Inhalt
Kommentar

In einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft gewinnen Orte der Begegnung, des Austauschs und der kulturellen Teilhabe an Bedeutung. Soziale Isolation betrifft heute nicht nur ältere Menschen, sondern auch verstärkt jüngere Generationen – bedingt durch demografischen Wandel, Urbanisierung und digitale Entkopplung. Architektur kann auf diese Entwicklungen reagieren, indem sie Räume schafft, die Gemeinschaft fördern und kulturelle Vielfalt sichtbar machen.

Vor diesem Hintergrund soll auf dem Beethovenplatz in Weimar ein Kulturportal entstehen – als offenes Zentrum für kulturelle Bildung, soziale Integration und städtische Vernetzung. Der derzeit unzureichend genutzte Platz, der durch die darunterliegende Tiefgarage funktional eingeschränkt ist, nimmt eine zentrale Lage zwischen Altstadt, Universität und Park ein. Aufgrund dieser Lage birgt er enormes Potenzial, zu einem urbanen Knotenpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität zu werden.

Geplant ist die bauliche Aktivierung und Überbauung der bestehenden Tiefgarage mit einem neuen, nachhaltigen Baukörper. Das Gebäude soll aus ressourcenschonenden Materialien errichtet werden und ein flexibles Raumprogramm für Ausstellungen, Veranstaltungen, Aufführungen und Workshops bieten.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Formgebung der Dachkonstruktion: Sie soll große Spannweiten überspannen, gestalterisch prägend sein und dem Ort ein markantes, wiedererkennbares Erscheinungsbild verleihen. Computerbasierte und physikalische Methoden der Formfindung werden im Begleitseminar „die Tragkonstruktion” erlernt.

So wird das Kulturportal zu einem Symbol für nachhaltiges Bauen, kulturelle Offenheit und urbane Transformation – und gibt einem bislang ungenutzten Ort eine neue Bedeutung im öffentlichen Leben der Stadt.


Anseminare: 

"Die Konstruktion" 

"Das Modell"

Zielgruppe

1. / 3. Semester M. Sc. A


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Projekt-Module  - - - 1
Projekt-Module  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Impressum und Datenschutz ${lang.datenschutz}