Termine Gruppe: [unbenannt]
|
Tag |
Zeit |
Rhythmus |
Dauer |
Raum |
Raum- plan |
Lehrperson |
Bemerkung |
fällt aus am |
Max. Teilnehmer/-innen |
|
Fr.
|
09:15 bis 16:45
|
Einzel
|
am 10.10.2025
|
|
|
|
Infotermin / Information event Schwanseestr. 13, Raum/room 2.02
|
|
|
|
Fr.
|
09:15 bis 16:45
|
Einzel
|
am 17.10.2025
|
|
|
|
Schwanseestr. 13, Raum/room 2.02
|
|
|
|
Fr.
|
09:15 bis 16:45
|
Einzel
|
am 21.11.2025
|
|
|
|
Schwanseestr. 13, Raum/room 2.02
|
|
|
|
Fr.
|
09:15 bis 16:45
|
Einzel
|
am 19.12.2025
|
|
|
|
Schwanseestr. 13, Raum/room 2.02
|
|
|
|
Fr.
|
09:15 bis 16:45
|
Einzel
|
am 09.01.2026
|
|
|
|
Schwanseestr. 13, Raum/room 2.02
|
|
|
|
Fr.
|
09:15 bis 16:45
|
Einzel
|
am 16.01.2026
|
|
|
|
Prüfung / exam Schwanseestr. 13, Raum/room 2.02
|
|
|
Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
Semester |
Leistungspunkte |
M. Sc. |
Bauingenieurwesen (M.Sc.), PV 14
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Bauingenieurwesen (M.Sc.), PV 14
|
-
|
6
|
B. Sc. |
Urbanistik (B.Sc.), PV 14
|
5 - 7
|
6
|
M. Sc. |
Urbanistik (M.Sc.), PV 17, 4-Semester
|
1 - 3
|
6
|
M. Sc. |
Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV17
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Integrated Urban Development and Design (M.Sc.), PV 18
|
1 - 3
|
6
|
Master |
Bauingenieurwesen (M.Sc.), PV 18
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV19
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Integrated Urban Development and Design (M.Sc.), PV 2020
|
1 - 3
|
6
|
M. Sc. |
Urbanistik (M.Sc.), PV 2020, 2-Semester
|
1 - 1
|
6
|
B. Sc. |
Urbanistik (B.Sc.), PV 2021
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV14
|
-
|
6
|
Leer |
Alle Studiengänge
|
-
|
|
M. Sc. |
Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 2-Semester
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Digital Engineering (M.Sc.), PV 2023
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Urbanistik (M.Sc.), PV 2020, 4-Semester
|
1 - 3
|
6
|
Inhalt
Beschreibung |
Wie gehen wir mit Herausforderungen im Bereich Mobilität und Verkehr um, z. B. mit den Auswirkungen auf die Klimakrise, mit Problemen des zunehmenden Gegensatzes zwischen ländlichen und städtischen Gebieten oder mit Fragen der Migration und räumlichen Beschränkungen? Wir glauben, dass dies nur durch die Zusammenführung von Fachwissen aus verschiedenen akademischen und praktischen Bereichen erreicht werden kann. Das Seminar stellt daher Positionen aus einer ausgeprägt interdisziplinären Position vor, die Verkehrs- und Stadtplanung mit Medienwissenschaft, Medienkunst, Journalismus und Sozialwissenschaft verbindet. Wir arbeiten in unseren Sitzungen mit Text-, Video-, Audiomaterial und erschließen uns dabei ganz unvoreingenommen Themen aus den Bereichen Mobilität und Verkehr. Die ausgewählten Beispiele bieten Perspektive, die über den europäischen Kontext hinausgehen. Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert: Zunächst werden die Studierenden gebeten, an einem Online-Angebot teilzunehmen, das eine Einführung in die Grundlagen der Verkehrsplanung bietet. Anschließend arbeiten wir in einem intermedialen Seminar im Plenum sowie in Gruppen. Eine Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen wird vorausgesetzt.
|
Literatur |
HUTTON: Planning sustainable transport (2013) Adey, P., Bissell, D., Hannam, K., Merriman, P., & Sheller, M. (Eds.). (2014). The Routledge Handbook of Mobilities (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315857572 Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. |
Bemerkung |
Das Seminar findet als Blockveranstaltung an den oben aufgeführten Terminen statt. Der Einführungskurs zur nachhaltigen Verkehrsplanung findet online statt (self-paced). Der Kurs ist auf 15 Teilnehmende begrenzt.
Informationsveranstaltung am 10.10.2025 um 9:00 Uhr in der Schwanseestr. 13, Raum 2.02 Einsendeschluss für das Motivationsschreiben: 12.10.2025 Die Zusage für den Kurs wird am 14.10.2025 verschickt. |
Voraussetzungen |
Bitte beachten Sie, dass eine kurze Bewerbung mit Darstellung Ihrer Motivation und Ihres akademischen Hintergrunds erforderlich ist. Die Modalitäten werden auf der Informationsveranstaltung näher erläutert. |
Leistungsnachweis |
Mündliche Prüfung in Form einer Präsentation ODER eines Essays |
Zielgruppe |
Die Veranstaltung steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab. |