Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Umweltplanung und Umweltprüfung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer 1211320 Max. Teilnehmer/-innen 45
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul

Urbanistik, B.Sc. PO 2022

Pflichtmodul

Urbanistik, B.Sc. PO 2021

Pflichtmodul

Urbanistik, B.Sc. PO 2020

Pflichtmodul

 

Urbanistik, M.Sc. PO 2022

Angleichstudium - Wahlpflichtmodul

Urbanistik, M.Sc. PO 2021

Angleichstudium - Wahlpflichtmodul

Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Urbanistik/ EUS/ IUDD    13.10.2025 - 10.11.2025    aktuell Urbanistik/ EUS/ IUDD    13.10.2025 - 10.11.2025    aktuell
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:15 bis 12:30 unger. Wo 24.10.2025 bis 23.01.2026  Marienstraße 13 C - Hörsaal D      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartlik, Joachim , Dr.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 3 - 7 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 1 - 3 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 1 - 3 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 3 - 7 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 3 - 7 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Landschaftsarchitektur/Landschaftsplanung
Inhalt
Beschreibung

In der Vorlesung erfolgt eine kurze Einführung in die planerische Umweltinstrumente wie Landschaftsplanung, Landschaftspflegerische Begleitplanung und Grünordnungsplanung. Weiterhin werden Teilprüfungen zu den Umweltfolgen – z.B. artenschutzrechtliche Prüfung und  FFH-Verträglichkeitsprüfung – kurz vorgestellt. Den Schwerpunkt der Vorlesung bilden die verschiedenen Instrumente der Umweltprüfung: die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für konkrete Projekte, die Strategische Umweltprüfung (SUP) für Pläne und Programme sowie die Umweltprüfung (UP) in der Bauleitplanung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der projektbezogenen UVP.

Lernziele betreffen die Kenntnisse zum rechtlichen Verfahrensablauf und zu den Inhalten und Methoden der Umweltprüfungen. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einen die verschiedenen Zulassungsverfahren mit integrierter UVP einschließlich ihrer wesentlichen Verfahrensschritte Screening, Scoping, Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung, Erstellung der Antragsunterlagen, Bewertung der Umweltauswirkungen sowie zum anderen die Berücksichtigung der UVP-Ergebnisse im Abwägungsprozess der Zulassungsentscheidung. Zudem werden die Fachgutachten als zentrale Elemente der Umweltprüfung – der UVP-Bericht bzw. der Umweltbericht – näher betrachtet. Themen sind Inhalte und Methoden bei der Bestandsbeschreibung, der Beschreibung der Wirkfaktoren des Vorhabens, der daraus abgeleiteten Prognose der möglichen Umweltfolgen und der fachlichen Bewertung der zu erwar­ten­den Auswirkungen. Ferner nimmt der Alternativenvergleich eine wichtige Rolle ein, wenn beispielsweise Großprojekte der Infrastruktur mit ihren unterschiedlichen Trassen-/Stand­ortvarianten geprüft werden müssen.

Begleitend zur Vorlesung wird optional als freiwillige Übung eine Aufgabenstellung zu einem Praxisbeispiel einer Straßenplanung angeboten, das mit dem Geographischen Informationssystem „Quantum GIS“ (Open source Software) bearbeitet werden soll. Dabei werden verschiedene Trassenvarianten im Hinblick auf Ihre Auswirkungen auf bestimmte Umwelt-Schutzgüter miteinander verglichen, um die aus Umweltsicht optimale Variante zu ermitteln.

Zielgruppe

BUrb. 3. FS


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlpflichtmodule  - - - 1
Wahlpflichtmodule  - - - 2
Pflichtmodule  - - - 3
Pflichtmodule  - - - 4
Pflichtmodule  - - - 5

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz