Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

1. Planungsprojekt: Ländliche Perspektiven auf das Recht auf Stadt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 8
Veranstaltungsnummer 1510720 Max. Teilnehmer/-innen 25
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul Urbanistik, B.Sc. PO 2022Planungsprojekte - 1. StudienjahrUrbanistik, B.Sc. PO 2021Planungsprojekte - 1. StudienjahrUrbanistik, M.Sc. PO 2022Angleichstudium - ProjekteUrbanistik, M.Sc. PO 2021Angleichstudium - Projekte
Erwartete Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 16:45 wöch. 28.10.2025 bis 03.02.2026  Belvederer Allee 5 - Seminarraum 005      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kauert, Caroline , Dipl.-Ing.
Bopp Dias, Patrick Adam , Master of Science
Bleckmann, Jana , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 1 - 1 12
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 1 - 3 12
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 1 - 3 12
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 1 - 1 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Raumplanung und Raumforschung
Inhalt
Beschreibung

Neuhaus am Rennweg ist ein Mittelzentrum im Kreis Sonneberg in Südwestthüringen. In letzter Zeit häufen sich die Schlagzeilen: Das Krankenhaus wurde geschlossen und in ein Medizinisches Versorgungszentrum umgewandelt. Das Museum soll schließen. Die Abwanderung aus Neuhaus ist besorgniserregend; und noch besorgniserregender ist der Abbau von wichtigen Infrastrukturen des Alltags, von Arbeitsplätzen, medizinischer Versorgung, öffentlichem Verkehr…

Das Alltagsleben hat sich auch Lefebvre genauer angeschaut. Dabei konzipiert er die Forderung nach dem „Recht auf Stadt“ und meint damit gar nicht nur Städte, sondern alle Orte. Das Recht auf die Stadt meint ein Recht auf Teilhabe, darauf, das eigene Lebensumfeld (mit) zu gestalten, auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Zugang zu Kultur, zu Wohnraum, zu Gesundheit, zu sozialem und politischem Leben. Es meint ganz insbesondere das Recht marginalisierter Gruppen auf diese gesellschaftliche Teilhabe.

Mit dem Konzept des „Recht auf Stadt“ wollen wir uns intensiver auseinandersetzen und dabei überprüfen, wie wir es auf den ländlichen, peripherisierten Raum anwenden können. Wir fahren nach Neuhaus am Rennweg und schauen uns die Situation genauer an: Was bedeutet es, im ländlichen Raum zu leben? Was meint eigentlich die „Gleichwertigkeit aller Lebensverhältnisse“ in der Raumordnung, was ist das „zentrale Orte System“ und was beinhält die „Daseinsvorsorge“? Was ist Peripherisierung und wie gestaltet sie sich in Neuhaus? Wie nehmen die Menschen und Akteur*innen vor Ort diese Situation wahr? Und wie könnte die Utopie des Rechts auf Stadt in Neuhaus konkret erreicht werden? Zur Inspiration schauen wir uns in ganz Thüringen um und entwickeln aus der Analyse Handlungsansätze, um dem „Recht auf Stadt“ etwas näher zu kommen. 

Bemerkung

Vom Montagnachmittag, 24.11.24 bis Mi, 26.11.24 fahren wir nach Neuhaus am Rennweg zur Bestandsaufnahme vor Ort. Für die Exkursion fallen Kosten für die Unterkunft und Verpflegung an.

Voraussetzungen

Immatrikulation Bachelor Urbanistik 1. FS; Einschreibung

Zielgruppe

Bachelor 1. FS Urbanistik


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Projekte  - - - 1
Projekte  - - - 2
1. Studienjahr  - - - 3
1. Studienjahr  - - - 4

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz