Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Verkehrsplanung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Integrierte Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer 1411526 Max. Teilnehmer/-innen 50
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul Urbanistik, B.Sc. PO 2022PflichtmodulUrbanistik, B.Sc. PO 2021WahlpflichtmodulUrbanistik, B.Sc. PO 2020WahlpflichtmodulIntegrated Urban Development and Design, M.Sc. PO 2020elective moduleUrbanistik, M.Sc. PO 2022Angleichstudium - WahlpflichtmodulUrbanistik, M.Sc. PO 2021Angleichstudium - Wahlpflichtmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Plank-Wiedenbeck, Uwe, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Kraaz, Luise Caroline , Master of Science begleitend
Uhlmann, Julius verantwortlich
Feddersen, Tina , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Integrated Urban Development and Design (M.Sc.), PV 2020 - 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 5 - 7 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester - 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester - 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 5 - 7 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 5 - 7 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Architektur und Urbanistik
Inhalt
Beschreibung

Die Veranstaltung Methoden der Verkehrsplanung gibt einen Überblick über das Aufgabengebiet der Verkehrsplanung, wobei die umweltgerechte, nachhaltige Gestaltung im Fokus steht. Dazu werden die grundlegenden Begrifflichkeiten, Mobilitätskenngrößen und verkehrsplanerischen Fragestellungen mit einem Schwerpunkt auf die methodische Vorgehensweise betrachtet. Mobilität als Zusammenhang zwischen Aktivitäten und Ortsveränderungen wird als Schnittstelle zwischen Stadt- und Verkehrsentwicklung thematisiert. Vorgestellt werden u.a. Instrumente der integrierten Verkehrsplanung (z. B. intermodale Konzepte, Parkraumbewirtschaftung etc.), Plangrundlagen (Nahverkehrspläne/ Radverkehrskonzepte etc.) und verkehrliche Erhebungsmethoden. Der Praxisbezug wird u.a. durch die Behandlung von Verkehrsentwicklungsplänen und Beispielen geplanter bzw. umgesetzter Vorhaben hergestellt.

Bemerkung

Das Teilmodul METHODEN DER VERKEHRSPLANUNG (3 ECTS) ist Bestandteil des Moduls VERKEHRSPLANUNG (6 ECTS). Den zweiten Teil des Moduls VERKEHRSPLANUNG (6 ECTS) bildet das Teilmodul ÖFFENTLICHER VERKEHR UND MOBILITÄTSMANAGEMENT (3 ECTS), welches ebenfalls im Wintersemester angeboten wird.

 

Lehrformat WiSe 2025/26: Präsenz

Beginn der Lehrveranstaltung: Dienstag, 14.10.2025

 

Studierende der Fak. A+U schreiben sich bitte innerhalb des Einschreibezeitraums für diesen Kurs ein. Studierende der Fak. B nutzen bitte die Prüfungsanmeldung für den Kurs "Verkehrsplanung: Teil Methoden der Verkehrsplanung". Bei Problemen und Fragen zur Einschreibung wenden Sie sich bitte an vsp@bauing.uni-weimar.de

Leistungsnachweis <p><span style="caret-color: #000000; color: #000000; font-family: Verdana, sans-serif; font-size: 13.333333px; font-style: normal; font-variant-caps: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; orphans: auto; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; widows: auto; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration: none; display: inline !important; float: none;">Die Prüfungsleistung für das Teilmodul METHODEN DER VERKEHRSPLANUNG besteht aus einer schriftlichen Prüfung (60 Minuten, Termin im Dezember) und einem Beleg (Abgabe im Januar). Die Note der Klausur wird 75 % gewichtet, die Belegnote 25 %. Der Beleg wird ausschließlich im Wintersemester angeboten.</span></p>

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlpflichtmodule  - - - 1
Wahlpflichtmodule  - - - 2
Wahlpflichtmodule  - - - 3
Pflichtmodule  - - - 4
Wahlpflichtmodule  - - - 5

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz