Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Determinanten und Grundzüge der räumlichen Planung und Entwicklung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer 1724327 Max. Teilnehmer/-innen 45
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2025Wahlpflichtmodul - Städtebau|PlanungArchitektur, M.Sc. PO 2020Wahlpflichtmodul - PlanungUrbanistik, M.Sc. PO 2022WahlpflichtmoduleUrbanistik, M.Sc. PO 2021WahlpflichtmoduleUrbanistik, M.Sc. PO 2020 4-semestrigWahlpflichtmodule
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 17:00 bis 18:30 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  Marienstraße 13 C - Hörsaal D      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bertram, Grischa Frederik, Jun.Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Management [BII] (M.Sc.), PV2020 - 3
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 1 - 3 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 1 - 3 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 2-Semester 1 - 3 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 1 - 3 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 2-Semester 1 - 2 3
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2025 1 - 3 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Raumplanung und Raumforschung
Inhalt
Beschreibung

Welche Rolle spielen räumliche Planung in Architektur, Bauwesen und Gesellschaft?

Die Lehrveranstaltung rückt das Zusammenwirken der drei Disziplinen in den Mittelpunkt einer Einführung in die räumliche Planung. Alle drei haben den Anspruch einer Gestaltung der gebauten Umwelt, die darüber hinaus gesellschaftliche Transformation und Einwirkung in natürliche Kreisläufe bedeuten kann. Planung wird hier oftmals allein als Einschränkung des freien Werks von Architekt:innen und Ingenieur:innen angesehen, obwohl der rechtsstaatliche Rahmen diese Freiheit zugleich auch erst ermöglicht. Zugleich bestehen zwischen den verwandten Disziplin vielfältige Überschneidungen und Bezüge, bestehen aber auch einige bedeutsame Unterschiede hinsichtlich des Auftrags, der Gestaltungsaufgabe und der zeitlichen Perspektive.

Die Diskussion dieser Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Lehrveranstaltung soll einerseits zu einem interdisziplinären Verständnis beitragen, andererseits aber zu kontextsensitivem Entwerfen nicht nur in der immer wichtiger werdenden Bestandsentwicklung beitragen.

Die Studierenden verbreitern ihr bestehendes architektonisches und ingenieurtechnisches Wissen zu einem interdisziplinären Verständnis der räumlichen Entwicklung und Entwicklungssteuerung in der Bundesrepublik Deutschland und Europa, dessen Verschränkung mit kulturellen und ökonomischen Faktoren sowie dessen Folgen für Städtebau, Raumplanung und Infrastruktur. Sie verbreitern die Fähigkeit der ganzheitlichen Betrachtung von Städtebau, Stadttechnik und Siedlungsstruktur in ihren Grundzügen und in ihrer ökonomischen, kulturellen und politischen Dimension und lernen die räumlichen Politikinstrumente kennen, mit denen Bund, Länder und Gemeinden auf räumliche Entwicklungen reagieren.

Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende der Architektur, des Baumanagements und der Urbanistik. Im Master Urbanistik wird sie den Studierenden als gemeinsame Veranstaltung im ersten Semester des Angleichstudiums empfohlen.

Modulzuordnung:

Master Arch. (neue PO) Teilmodul wie Titel

Master Baumanagement Teilmodul „Determinanten der räumlichen Entwicklung“

Bemerkung

Modulzuordnung:

Master Arch. (neue PO) Teilmodul wie Titel

Master Baumanagement Teilmodul „Determinanten der räumlichen Entwicklung“

Voraussetzungen

Zulassung Master A oder MBM (ausschließlich Pflichtstud.!), Master Urb.

Einschreibung in die Lehrveranstaltung und regelmäßige Teilnahme.

Leistungsnachweis

Schriftliche Leistung

Zielgruppe

MBM - Pflichtmodul (ausschließlich)

Msc Urb (4)

Msc A (Wahl)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlpflichtmodule  - - - 1
Wahlpflichtmodule  - - - 2
Planung  - - - 3
Planung  - - - 4
Städtebau | Planung  - - - 5
Prüfungen  - - - 7

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz