Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und –ausrüstung
- Allgemeine Einführung Schweißtechnik
- Autogenschweißen und verwandte Verfahren
- Elektrotechnik, ein Überblick
- der Lichtbogen, Stromquellen für das Lichtbogenschweißen
- Einführung in ausgewählte Schweißprozesse
- Bohren und Nahtvorbereitung
Hauptgebiet 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
- Gefüge und Eigenschaften von Metallen
- Zustandsschaubilder und Legierungen
- Eisen-Kohlenstoff-Legierungen
- Herstellung und Klassifizierung der Stähle
- Verhalten v. Baustählen beim Schmelzschweißen
- Rissbildung in Schweißverbindungen
- Brüche und unterschiedliche Arten von Brüchen
- Wärmebehandlung von Grundwerkstoff und Schweißverbindungen
- Baustähle
- Hochfeste Stähle
- Zerstörende Prüfung von Werkstoffen und Schweißverbindungen
Hauptgebiet 3: Konstruktion und Berechnung
- Grundlagen der Statik und der Festigkeitslehre
- Gestaltung von Schweiß- und Lötverbindungen
Die Veranstaltung wird als zweiwöchige Blockveranstaltung an der Technischen Universität Ilmenau durchgeführt und ist Teil I der studienbegleitenden Weiterbildung „Internationaler Schweißfachingenieur (IWE)” bestehend aus Teil I – III.
Mit der Teilnahme am Modul werden vertiefte schweißtechnische Kenntnisse erlangt sowie Kompetenzen auf dem Gebiet der Fügetechnik erworben. |