Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Die europäische Filmkomödie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 420250006 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2020/21 Zugeordnetes Modul BA Studienmodul: EMK 1 "Komische Genres in Europa"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/europaeische-medienkultur/personen/katja-hettich-ma/
Sprache deutsch/französisch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 15:15 bis 18:30 wöch. 05.11.2020 bis 26.11.2020  Bauhausstraße 11 - Seminarraum H      
Einzeltermine anzeigen
Do. 19:00 bis 20:30 Einzel am 12.11.2020 Bauhausstraße 11 - Seminarraum H  

Infoveranstaltung

 
Einzeltermine anzeigen
Do. 15:15 bis 18:30 Einzel am 10.12.2020 Bauhausstraße 11 - Seminarraum H      
Einzeltermine anzeigen
Do. 15:15 bis 18:30 wöch. 28.01.2021 bis 04.02.2021  Bauhausstraße 11 - Seminarraum H      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hettich, Katja , Dr.phil. Magister Artium
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV19 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Europäische Medienkultur
Inhalt
Beschreibung

Einführend werden vor dem Hintergrund verschiedener Theorien und Kategorien des Komischen die Möglichkeiten der Erzeugung filmischer Komik ausgelotet. Anschließend werden wir uns in den ersten Wochen des Seminars mit der Sichtung einiger Klassiker der Filmkomödie aus Europa sowie anhand von Filmausschnitten einen Überblick über Spielarten der Filmkomödie verschaffen (u.A. Slapstick-Komödie, Romantische Komödie und Screwball Comedy, Comedian Comedy, Satire und Parodie, Schwarze Komödie und Tragikomödie, Culture-Clash-Komödie).
Die erarbeiteten Begrifflichkeiten dienen anschließend der Analyse, Verortung und Diskussion von Komödien des europäischen Gegenwartskinos. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen europäischen Ländern und Regionen (u.a. aus Frankreich, Deutschland, Skandinavien und Südosteuropa), die über Ländergrenzen hinaus eine gewisse Publikumswirkung erzielt haben, werden wir nationalspezifischen und transnationalen Tendenzen nachspüren. Welche Strategien des Komischen werden eingesetzt? Welche individuellen, sozialen und politischen Missverhältnisse und Missverständnisse werden im Modus des Komischen verhandelt? Inwieweit gibt es gemeinsame Themen und Anknüpfungspunkte? Inwiefern kann ein grenzenüberschreitendes Lachen angesichts kulturspezifischer Wissens- und Erfahrungshorizonte erschwert werden? Welche Potenziale birgt das Komödiengenre für die Bildung europäischer Identität(en)?

Um flexibel auf die Entwicklung der Pandemie-Lage reagieren zu können, ist das Seminar als Hybridkurs angelegt: Die Sitzungen zu den theoretischen Grundlagen werden im November nach Möglichkeit als Präsenzveranstaltungen mit der ganzen Gruppe im Unigebäude stattfinden. Anschließend wird es eine Phase der Projektarbeit und Projektpräsentation geben, die teils in digitalen Kleingruppengesprächen, teil vor Ort betreut und besprochen werden.

Literatur

Zur Einführung: Andrew Horton / Joanna E. Rapf (Hrsg., 2015): A companion to film comedy. Chichester: Wiley-Blackwell.

Bemerkung

Sichtungstermine nach dem Seminar: Donnerstag, 17:00 - 18:30 Uhr

Voraussetzungen

Frühzeitige Anmeldung im Moodle-Kurs, Beantwortung von Einstiegsfragen bis zum 5.11.

Leistungsnachweis

- häusliche Textlektüre, eigenständige Recherchen und Filmsichtungen
- Projektarbeit in Kleingruppen (u.A. Erstellung einer wiki-Seite, mündliche Kurzpräsentation)
- Hausarbeit (12-15 S.)

Zielgruppe

B.A. Europäische Medienkultur / B.A. Medienkultur (Restplätze)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: WiSe 2025/26

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz