Beschreibung |
In seinem 18. Jahr steht das backup_festival 2016 vor weiteren Herausforderungen. Interaktion und Austausch zwischen Studierenden, Absolventen, Filmschaffenden, Experten, Medienbranche und Zuschauern stehen im Vordergrund, denn es hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass es nicht mehr die technologischen Innovationen sind, die das Festival interessant machen.
backup legt den Focus auf den Universitäts- und Kreativstandort Weimar und seine Studierenden und schärft den Kontrast zu anderen etablierten, aber ausschließlich an Filmhochschulen adressierten Filmwettbewerben. Genau aus diesem Grund treten zum fünften Mal Studierende und Absolventen von internationalen Kunst-, Medien- und Gestaltungshochschulen sowie Universitäten mit Ihren filmischen Wettbewerbsbeiträgen gegeneinander an.
Seit 2008 ist das Festivals an das Bauhaus Film-Institut (BFI) der Bauhaus-Universität angegliedert. Dessen Fokussierung auf gestalterische, wissenschaftliche und ökonomische Problemstellungen in Filmpraxis und -Theorie sorgen für ein geschärftes Profil und damit für eine klarere Ausrichtung des Festivals. backup ist sowohl eine Präsentationsfläche für das Filmschaffen in Weimar, als auch ein internationaler studentischer Wettbewerb und zugleich ein regionales Publikumsfestival.
Beim backup_festival geht es um das Erkunden neuer, zeitgemäßer Formen und Formate des bewegten Bildes und interdisziplinärer Grenzüberschreitungen. Die kreative Auseinandersetzung mit verschiedenen Produktions- und Ausdrucksweisen steht im Vordergrund. Gesucht werden Produktionen, die die Grenzen und Möglichkeiten des filmischen Formats reflektieren, definieren und neu ausrichten. Wie lassen sich diese Ansprüche in einem zukunftsweisenden Gesamtereignis und Veranstaltungsformat vereinen?
Die Studierenden werden mit der allgemeinen Organisation und Gestaltung des Festivals, von der Auswahl des Filmprogramms über die Suche nach Medienpartnern und Sponsoren bis zur Organisation und Konzeption der Veranstaltungsorte und die Corporate Identity inklusive Print, Web und App vertraut gemacht.
Der Arbeitsprozess bis zur Nachbereitung des Festivals ist ein gestalterisch-kuratorischer Gesamtprozess der auch eine nachhaltige Nachwuchsförderung zum Ziel hat. Die Studierenden können in vielerlei Hinsicht eine selbstbewusste Position als Bauhaus-Studierende in Weimar einnehmen. Sie werden in sämtliche Planungen und -vorbereitungen einbezogen. Es werden praktische Einblicke in die Durchführung und den Ablauf eines Kurzfilmfestivals vermittelt. Außerdem heißt es natürlich: Non-Stop Filme schauen, Partner-Festivals kennen lernen und viele internationale Kontakte knüpfen!
Neu ist in diesem Jahrgang: Wir sprechen eine ausdrückliche Einladung zur interdiszplinären Zusammenarbeit an alle Studierenden der verschiedensten Studiengänge, Professuren und Bereiche der Bauhaus-Universität Weimar aus, sich nicht nur aktiv an der Organisation und Programmierung von backup zu beteiligen, sondern das Festival auch als Präsentations- und Ausstellungsfläche für eigene Projekte zu verstehen.
Festivaltermin: 18.-22.5.2016
|
engl. Beschreibung/ Kurzkommentar |
Festivallounge 2016 II
In its 18th year, the backup_festival 2016 faces further challenges. The main focus will lie on interaction and exchange between students, alumni, filmmakers, experts, the Media and the audience because it has been shown during the last years that it is not only technical innovations that make the festival attractive.
The students will be familiarized with the general organization and conception of the festival, from the selection of the films, the search for media partners and sponsors to the organization and conception of the festival locations. Specific goals will be fixed and followed in various working groups (e.g. marketing, financing, public relations, design, internet, program, jury, frame program, club).
The students will be included in all processes of planning and preparation. They will gain practical insights into the realization and the workflow of a short film festival. Besides, there is the opportunity to watch films non-stop, get to know partner festivals and establish many international contacts.
|
Zielgruppe |
Fak. M, G, A, B; Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV29; Mediengestaltung (B.F.A.), PV27 |