Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Architektonische Kolloide - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung SWS 2
Veranstaltungsnummer 1734127 Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester SoSe 2015 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:15 bis 12:30 wöch. 10.04.2015 bis 03.07.2015         
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ahner, Martin , Dipl.-Ing.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV14 2 - 6 3
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV11 2 - 6 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Darstellungsmethodik
Inhalt
Beschreibung

| architektonische Kolloide

– oder die Essenz des Gedanken

 

Bisweilen stellt sich die Frage: Wie viel 'Aussagekraft' haben noch die grauen, gipsernen oder hölzernen Modelle zu unseren architektonischen Konzepten?

 

Die Macht der Sehgewohnheit lässt uns achtlos vorüberschreiten und nur gelegentlich erweckt ein unerwartetes Detail unsere Aufmerksamkeit – und um Präsenz geht es doch im Meer der Uniformität. Die digitalen Technologien tragen das Ihre zum Diktat der Mittel bei: die Möglichkeit der Detaillierung verführt, das Abstraktionsvermögen erlischt, die Ästhetik der Reduktion tritt in den Hintergrund und am Ende stehen zwar exakte, aber charakterlose, klinische Modelle.

 

Dieser Problematik wollen wir uns im Sommersemester stellen und die Balance zwischen Aufmerksamkeit und Abstraktion von Konzept-Modellen diskutieren.

 

Im Sinne des Aufmerksamkeitsgewinns widmen wir uns zunächst einem – im Architekturmodell – eher ungewöhnlichen Material: dem Metall – vorzugsweise Kupfer und seinen Legierungen.

 

In einem Werkstatt-basierten Fachkurs geht es zunächst um die Vermittlung von Grundkenntnissen in der Metallbearbeitung: allgemeine Techniken im Umgang mit dem zähen Werkstoff werden vermittelt und in kleinen, wöchentlichen Übungen erprobt. Angefangen mit Säge-/Biegeübungen, über verbindende Techniken wie Nieten und Gewindeschneiden beschließen wir den Block mit kleineren Löt- und Gießübungen.

 

In der zweiten Hälfte des Kurses liegt der Fokus auf den Themen: Reduktion, Abstraktion und Subjektivierung. Die erworbenen handwerklichen Fähigkeiten sollen nun in einem Modell umgesetzt und gefestigt werden. Das Ergebnis soll ein architektonisches Kolloid von etwa einem Liter Volumen sein, die später in einer kleinen Ausstellung präsentiert werden.

Bemerkung

Die Einschreibung findet in der Zeit vom 2. April 2015 08:00 Uhr bis 7. April 2015 12:00 Uhr online unter: http://infar.architektur.uni-weimar.de/service/einschreibung/ statt.

Ort: Werkstatt

Voraussetzungen

Interesse am analogen, präzisen Arbeiten

gültiger Maschinenschein für die Experimentellen Werkstätten

 

Leistungsnachweis

Arbeitsproben der wöchentlichen Übungen

Individuelles Modell mit kurzer textlicher Beschreibung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: WiSe 2025/26

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz