Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Die Potentiale des (sozialen) Raums im Kunstunterricht (Fachdidaktikmodul 3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Wissenschaftliches Modul SWS 2
Veranstaltungsnummer 323230021 Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester WiSe 2023/24 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 15:00 bis 18:00 gerade Wo 17.10.2023 bis 30.01.2024  Marienstraße 7 B - Seminarraum 101      
Einzeltermine anzeigen
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 07.11.2023 Marienstraße 7 B - Seminarraum 101      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schöder, Louise verantwortlich
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Lehramt Kunst
Kunst und Ihre Didaktik
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

„Die Vorstellung vom eigenen Selbst orientiert sich an den Ordnungen, Strukturen und Gesetzen sozialer Kontexte und räumlicher Umwelten.” (Hagedorn 2016, 155)

Welchen Ordnungen, Strukturen und Gesetzen folgt der Kunstunterricht im Kunstfachraum, - kabinett, -atelier, -werkstatt? Oder ist der Kunstfachraum, wie auch immer er heißt frei von Ordnungen und Struktur? Wo (ver)stecken (sich) Hierarchien? Wie soll mein Kunstfachraum aussehen? Wie werden sich die Menschen darin bewegen, begegnen und begeistern mit und für Kunst?

Im Rahmen dieses fachdidaktischen Seminars werden wir diese und weitere Fragen zum Kunstraum aufwerfen, Problemfelder finden und im Rahmen eines design thinking Prozesses mögliche Lösungen finden und Prototypen entwerfen. Kontinuierliche individuelle Lernprozessdokumentation und Einbettung in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs werden die Grundlage des Seminars sein.

 

Bemerkung

- Die Veranstaltung wird von Louise Schöder angeboten (Louise.schoeder@uni-weimar.de). Eine Einschreibung per Bison ist ausreichend.

 

- Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Selbstreflexion, zum Lesen wissenschaftlicher Texte und zum aktiven Erkenntnisaustausch notwendig.

Leistungsnachweis

Die Form der Prüfungsleistung wird mit der Seminargruppe gemeinsam zu Beginn des Seminars festgelegt. Inhalt der Prüfungsleistung wird in jedem Fall der Lernprozess während des Semesters in Kombination von Fremd- und Selbsteinschätzung sein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz