Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Deleuze - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Wissenschaftliches Modul SWS 2
Veranstaltungsnummer 317240005 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2017/18 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch/englisch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:15 bis 14:30 Einzel am 16.10.2017 Bauhausstraße 15 - Kinoraum 004      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:15 bis 14:30 Einzel am 06.11.2017 Bauhausstraße 15 - Kinoraum 004      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:15 bis 14:30 Einzel am 20.11.2017 Bauhausstraße 15 - Kinoraum 004      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:15 bis 14:30 Einzel am 27.11.2017 Bauhausstraße 15 - Kinoraum 004      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:15 bis 14:30 Einzel am 11.12.2017 Bauhausstraße 15 - Kinoraum 004      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:15 bis 14:30 Einzel am 08.01.2018 Bauhausstraße 15 - Kinoraum 004      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:00 bis 19:00 Einzel am 15.01.2018 Bauhausstraße 15 - Kinoraum 004      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:15 bis 14:30 Einzel am 22.01.2018 Bauhausstraße 15 - Kinoraum 004      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 2 - 8 6
B. A. Visuelle Kommunikation (B.F.A.), PV28 1 - 7 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 1 - 9 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 1 - 9 6
Bachelor Produkt-Design (B.A.), PV13 1 - 7 6
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV13 1 - 7 6
M. A. Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.A.), PV13, 4-Semester 1 - 2 6
Master Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.A.), PV13, 4-Semester 1 - 2 6
Bachelor Produkt-Design (B.F.A.), PV28 1 - 7 6
M. A. Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.F.A.), PV29 1 - 3 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Wissenschaftliche Lehrgebiete
Institute / Fachrichtungen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Der französische Philosoph Gilles Deleuze ist (zusammen mit seinem zeitweiligen Co-Autor Félix Guattari) einer der heute einflussreichsten Vertreter des Post-Strukturalismus, den er auf radikale Weise auflöst. Im Seminar werden vor allem zentrale Passagen aus Deleuzes subjekttheoretischen und kunst- und filmphilosophischen Schriften diskutiert: Kapitalismus und Schizophrenie 1 und 2 (Anti-Ödipus; Tausend Plateaus); Was ist Philosophie?; Logik der Sensation. Francis Bacon; Das Bewegungs-Bild (Kino 1); Das Zeit-Bild (Kino 2); u.a. Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung: Michaela Ott: Gilles Deleuze zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag, 2011.

Literatur

Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung: Michaela Ott: Gilles Deleuze zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag, 2011.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar an folgenden acht Montagen jeweils von 11:15 bis 14:30 Uhr statt: 16. Oktober, 06. November, 20. November, 27. November, 11. Dezember, 18. Dezember 2017, 08. Januar, 22. Januar 2018.

Leistungsnachweis

Erforderliche Modulleistungen für den Erwerb von 6 Leistungspunkten:

1. Aktive und regelmäßige Teilnahme (höchstens zwei entschuldigte Fehltermine).

2. Referat auf Basis eines Modultextes. Ein Referat besteht aus drei Teilen, nämlich aus a) einer mündlichen Präsentation (30 Minuten pro ReferentIn), b) einer Powerpoint-/Keynote-Präsentation und c) einem maximal 2-seitigen Thesenpapier, das an alle SeminarteilnehmerInnen verteilt wird.

3. Hausarbeit (Abgabefrist 31.03.2018, mindestens 5000 Wörter für Bachelor-Level, mindestens 8000 Wörter für Master-Level).

Die für die Hausarbeit verwendete Literatur muss mindestens fünf Monographien oder Sammelbände (Master: acht) umfassen, die nicht nur im Internet veröffentlicht sind. Die Hausarbeit muss sowohl in ausgedruckter Form als auch in elektronischer Form (im PDF-Format per eMai an: wolfram.bergande@uni-weimar.de) eingereicht werden und den Standards wissenschaftlicher Form genügen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz