Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Wissenschaftsmodul SWS
Veranstaltungsnummer 3361309 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2016 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 15:30 bis 17:00 wöch. von 06.04.2016  Marienstraße 1b - Projektraum 201      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 2 - 8 7
Master Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.F.A.), PV 29 1 - 3 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 2 - 8 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 2 - 8 6
M. A. Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.A.), PV13, 4-Semester 1 - 2 6
Master Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.A.), PV13, 4-Semester 1 - 2 6
M. A. Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.F.A.), PV29 1 - 3 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Wissenschaftliche Lehrgebiete
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung


Der Gestaltungsspielraum von Produktdesignern wird vor allem durch rechtliche, ökonomische, technologische und ästhetische Bedingungen eingeschränkt. Innerhalb dieses Spielraums stellen sich allerdings zusätzlich ethische Fragen, z.B. danach, was nachhaltiges oder was ‚gutes’ Design sei oder in welchem Umfang Designer für die von ihnen gestalteten Produkte und Prozesse verantwortlich sind und welche Konsequenzen gegebenenfalls aus dieser Verantwortlichkeit zu ziehen sind. Um diese Fragen zu beantworten und um grundlegende ethische Orientierungen für Designentscheidungen zu ermöglichen werden im Wissenschaftsmodul wichtige Ansätze aus der philosophischen Ethik, der Rechtsphilosophie und der Politischen Theorie diskutiert (Gabentheorien, Theorien des guten Lebens, Gesinnungsethiken, Verantwortungsethiken, Theorien der Gerechtigkeit).

Bemerkung

Das Wissenschaftsmodul richtet sich primär an Studierende im Masterstudiengang „Nachhaltige Produktkulturen”. Eine vorherige Anmeldung ist nicht möglich.

 

Studiengänge
Master; Diplom bzw. Lehramt ab dem 8. Fachsemester

Leistungsnachweis

Note: Referat/ schriftliche Arbeit (6 LP)
Die Modulgesamtnote resultiert aus einer Teilnote für ein mündliches Referat und die aktive Seminarteilnahme sowie aus einer zweiten Teilnote für die Abgabe der schriftlichen Arbeit als Thesenpapiere oder Exposés innerhalb der Vorlesungszeit oder als Hausarbeit bis zum Ende des jeweiligen Semesters (30.9. bzw. 31.03.) mit einem Mindestumfang von 5.000 Wörtern für Studierende im 1. bis 6. Fachsemester beziehungsweise von 8.000 Wörtern für Studierende ab dem 7. Fachsemester.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz