Die Sprache und die Architektur haben viel gemeinsam. Die beide haben bestimmte Regeln. Genau wie die Sprache, hat die Architektur einen langen geschichtlichen Entwicklungsprozess, dessen Ergebnisse sowohl in der Sprache als auch in der modernen Architektur zu sehen ist. Die Frage, was passiert, wenn man nach den „alten“ Regeln, die neue Architektur schaffen will, ist Ausgangspunkt des Projekts.
Als Betrachtungsobjekt ist das Gebäude des Deutschen Nationaltheaters gewählt worden, das sich am Theaterplatz in Weimar befindet. Es hat in Weimar, der Stadt der deutschen klassischen Literatur, immer eine besondere Rolle gespielt, war mehrmals umgebaut worden und ist auch ein Symbol der Stadt, wie Goethe und Schiller, deren Denkmal vor dem Theater steht.