Schrift: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 157: Line 157:


'''Fremde Schriften'''
'''Fremde Schriften'''
* z.B. Chinesisch, Arabisch, Indisch...
* z.B. Chinesisch, Arabisch, Indisch, Kyrillisch, Griechisch, Hebräisch...





Revision as of 17:43, 11 January 2010

Terminologie

Aufbau einer Bleisatz-Letter. Mit diesem Bild ist ein Geviert definiert durch c und d. Image from Wikimedia.
Details Abmessungen
1. Punze
2. Schriftbild
3. Fleisch
4. Konus
5. Achselfläche
6. Kegel
7. Signatur
8. Gießrille
a Kopf
b Schulterhöhe
a+b Schrifthöhe
c Dickte
d Kegelstärke/ Kegelhöhe


Schrifttypen:


Fachbegriffe:

  • Versalie (Majuskel)
  • Kapitälchen
  • Minuskel
  • Punze
  • Serife (Sans-, Slab-Serif)
  • Ober- / Unterlänge, Mittellänge
  • Dickte (Monospaced)
  • Schriftfamilie oder -Sippe, Schnitt (echte und falsche Schnitte)
  • Ligaturen
  • Flatter-, Blocksatz, links- & rechtsbündig, zentriert
  • Zeilenfall
  • Zeilenumbruch
  • Absatz
  • Tabulator
  • Laufweite (Unterschneiden, Sperren)
  • Durchschuss, Zeilenhöhe
  • Wortabstand
  • Zeilenbreite
  • Durchschuss, Zeilenhöhe
  • Geviert (Em), Fleisch
  • Brotschrift
  • Hurenkind / Schusterjunge / Leiche / Deppenapostroph


Weitere Informationen:


Übung GC174 von Juliane Bragulla: Media:farbwirkung.pdf

Regeln:

  • Lesbarkeit!
  • Mindestens sieben Wortzwischenräume für den Blocksatz!
  • Headline und Aufzählungen nie im Blocksatz!
  • Nie mehr als drei Schriftarten!
  • Zeilenabstand immer größer als der Wortabstand!
  • Nicht mehr als drei Trennstriche!
  • Ein Trenn- oder Bindestrich ist kein Gedankenstrich!



Schrift-Klassifizierung nach DIN 16518

Venezianische Renaissance Antiqua

Venezianische Renaissance-Antiqua

  • ca. 1400-1485, z.B. Jenson, Centaur, Schneidler Mediaeval, ...
  • Schreibfeder: relativ geringe Strichstärkenunterschiede
  • Abgerundete Serifenenden
  • Geneigte Schattenachse
  • Schrägstellung des Querstrichs des kleinen "e"


Französische Renaissance Antiqua

Französische Renaissance-Antiqua

  • ca. 1485-1600, z.B. Garamond, Bembo, Minion, Stone Serif, Warnock, ...
  • Schreibfeder: geringe Strichstärkenunterschiede
  • Abgerundete Serifenenden, etwas spitzer als die Venezianische
  • Geneigte Schattenachse
  • Gleichmäßige Buchstabenformen
  • Querstrich des "e" nun fast waagrecht
  • Charakteristischer Kursivschnitt
  • Hervorragende Leseeigenschaften, oft in Romanen und längeren Lesetexten eingesetzt


Barock Antiqua

Barock-Antiqua

  • ca. 1600-1760, z.B. Janson, VanDijk, Caslon, Baskerville, Times, ...
  • Gedrehte und verkantete Breitfeder: größerer Kontrast zwischen Grund- und Haarstrichen
  • Eckigere Serifenenden, fast keine Rundung mehr; flache, fast ebene Serifen
  • Beinahe senkrechte Schattenachse
  • Waagrechter "e"-Strich
  • "Übergangs-Antiqua", auch "Vorklassizistische" Antiqua genannt


Klassizistische Antiqua

Klassizistische Antiqua

  • ca. 1760-1830, z.B. Bodoni, Didot, Walbaum, ...
  • Spitzfeder: extremer Strichstärkenunterschied
  • Sehr dünne, haarfeine Serifen
  • Senkrechte Schattenachse, vertikale Orientierung
  • Problematisch im Zeitungsdruck


Serifenbetonte Linear-Antiqua

Serifenbetonte Linear-Antiqua

  • auch "Egyptienne", "Slab-Serif" oder "Square-Serif" genannt
  • ca. 1830-1890, z.B. Officina, Clarendon, Rockwell, "Typewriter", ...
  • Gleichmäßige Strichstärken der Auf- und Abstriche
  • Betonte Serifen, wenig Kontrast zwischen Serife und Type


Serifenlose Linear-Antiqua

Serifenlose Linear-Antiqua

  • auch "Grotesk", "Sans-Serif" genannt
  • seit ca. 1830, z.B. Helvetica, Caslon, Bauhaus (1925), Futura (1928), Univers, Gill Sans, ...
  • Serifenlos



Antiqua-Varianten

  • z.B.:
  • um 1900: Eckmann... (Jugendstil)
  • um 1930: Broadway... (Art Déco)
  • um 1950/60: Bank Gothic, Alternate Gothic, Trump Grothic, Dom, Antique Olive...
  • um 1970: Avant Garde, Souvenir, Tiffany...
  • um 1980: Chicago (Mac OS)
  • um 1990: Blur, Arcadia...


Handschriftliche Antiqua

  • vgl. auch Lesemotivation


Gebrochene Schriften

  • Fraktur


Fremde Schriften

  • z.B. Chinesisch, Arabisch, Indisch, Kyrillisch, Griechisch, Hebräisch...





Diese Seite ist Teil der Werkmodule Bauhaus-Vorkurs, Grundlagen der Mediengestaltung und Generative Bauhaus von Michael Markert für Interface Design an der Bauhaus-Universität Weimar.