m (→Komposition) |
|||
Line 13: | Line 13: | ||
* Markierung | * Markierung | ||
* Dimensionale Markierung (Festlegung einer Position auf Linie, Ebene, Raum, Zeit…) | * Dimensionale Markierung (Festlegung einer Position auf Linie, Ebene, Raum, Zeit…) | ||
+ | |||
+ | == Wahrnehmung == | ||
+ | Der Punkt ist ein komplementärer Kontrast | ||
+ | * Materie - Leere | ||
+ | * Markierung - Raum | ||
+ | * Schwarz - Weiß | ||
+ | * Objekt - Umwelt | ||
+ | Der Punkt markiert den Raum - und ist damit Information. Allerdings eine Besondere, da er keine Grenze hat (vgl. [[IDF:Systemtheorie|Systemtheorie]]: nach George Spencer Brown ist Information eine Markierung, die durch ihre Dualität eine Triplizität erzeugt - Durch die Markierung eines "Innen" entsteht ein "Außen" und damit ebenfalls eine "Grenze")! | ||
== Schrift & Sprache == | == Schrift & Sprache == | ||
− | * Satzpunkt, Doppel-, i-, | + | * Satzpunkt, Doppel-, i-, Ausrufungszeichen-Punkt, usw-Punkte… |
* Verbindung von Schweigen und Sprechen | * Verbindung von Schweigen und Sprechen | ||
* Symbol der Unterbrechung | * Symbol der Unterbrechung | ||
Line 62: | Line 70: | ||
* Erzeugt konzentrische Spannung | * Erzeugt konzentrische Spannung | ||
** Der Punkt strahlt aus - und zieht zu sich | ** Der Punkt strahlt aus - und zieht zu sich | ||
+ | ** Kraft von innen – Kraft von außen | ||
** Spannung = lebendige Kraft | ** Spannung = lebendige Kraft | ||
* Punktformen (innere Verwandschaft mit dem Kreis) | * Punktformen (innere Verwandschaft mit dem Kreis) |
Die Welt beginnt in einem Punkt; im Urknall, einem unendlich kleinem Punkt unendlicher Dichte. Der Punkt ist der Anfang der Malerei und das Gerüst der Sätze, er regelt die Sprache und markiert Dimensionen. Der Punkt ist die kleinste Form, die zeitlich knappste Erscheinung. Der Punkt ist der Rest von längst Vergangenem und das Material, aus dem Neues hervorgeht.
Übung AF17: 16 Punkte im leeren Raum
"Die Herstellung einer Ordnung (ist) leichter (...) als das Anfertigen einer Unordnung, einer Unform" - Frutiger 1978
Der Punkt ist ein komplementärer Kontrast
Der Punkt markiert den Raum - und ist damit Information. Allerdings eine Besondere, da er keine Grenze hat (vgl. Systemtheorie: nach George Spencer Brown ist Information eine Markierung, die durch ihre Dualität eine Triplizität erzeugt - Durch die Markierung eines "Innen" entsteht ein "Außen" und damit ebenfalls eine "Grenze")!
Heute gehe ich ins Kino.
Heute gehe ich. Ins Kino
Heute gehe. Ich ins Kino.
Übung: Variation der Position des Punktes als Satzzeichen in einem kurzen Satz
Heute gehe ich ins Kino •
Beim Vergrößern gewinnt der Klang des Punktes an Deutlichkeit und Kraft (selbstständiges Wesen).
Übung: Freie Variation der Punktgrößen in einem Text
"Der Punkt ist das Ausrufezeichen des Gestalters."
In der Natur finden wir viele Anhäufung von Punkten
Übung GC11: Punkt auf quadratischer Fläche - Empfindungsanalyse
Material und Werkzeug
Übung: Kreative pointilistische Umsetzung
Übung GC13: 9 Punkte => Streuung - Ansammlung - Ausgrenzung - Mannschaft/Hierarchie - Flucht/Bewegung
Das Ausbleibender Bewegungslust reduziert die Wahrnehmungszeit
"Manchmal ist eine außergewöhnliche Erschütterung imstande, uns aus dem toten Zustand zu einem lebendigen Empfinden herauszureißen. (…) Die von außen kommenden Erschütterungen (Krankheit, Unglück, Kummer, Krieg, Revolution) reißen mit Gewalt für kürzere oder längere Zeit aus dem Kreise der traditionellen Gewohnheiten heraus, werden in der Regel bloß als ein mehr oder weniger gewaltiges 'Unrecht' empfunden. Dabei überwiegt alle anderen Gefühle der Wunsch, so bald wie möglich zu dem verlassenen Zustand der traditionellen Gewohnheit zurückzukehren." (Kandinsky 1926)
Bild "Ein zentrierter Punkt im Quadrat"
Bild "Ein Punkt im Quadrat"
Doppelklang wird hörbar:
Bild "Zwei Punkte im Quadrat"
Exponentiell steigende Komplexität der wahrnehmbaren Klänge
Die Spannung zweier Punkte wird durch Größe und Abstand bestimmt:
Übung GC?: Punktspannungen zweier Punkte in den vier oben beschriebenen Relationen
"...kann letzten Endes ein Werk aus einem Punkt bestehen." Kandinsky
-> Weiter zu Linie
Diese Seite ist Teil des Werkmoduls Grundlagen medialer Gestaltung - ein Bauhaus-Vorkurs von Michael Markert für Interface Design / Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar.