Linie

From Medien Wiki
Revision as of 14:04, 24 November 2009 by Mm (talk | contribs) (Added Template)

Linienerscheinungen

Übung GC27//Carsten Lerch
Übung GC27//Carsten Lerch
  • Virtuelle (gedachte) Linie zwischen Bezugspunkten
  • gezogene Linie
  • Außenbegrenzung einer Form
  • Linien mit Schnitt- und Stoßpunkten
  • Raster
  • Schraffur
  • Muster
  • Rahmen
  • Textzeilen
  • ...













Übung GC27: Punkte setzen - danach Linien durch die Punkte ziehen



Linienformen

Übung JI28: Linien/ Linienkombinatorik: Katharina Knobel
Übung JI28: Linien/ Linienkombinatorik: Katharina Knobel
  • horizontal & vertikal: Quadrat, Kreuz: - | +
  • diagonal: Dreieck, Kreuz: / \ x
  • circulär: Kreis, Kurve, Welle: c o ~


Die Horizontale und die Vertikale:

  • Die Horizontale entspricht der menschlichen Wahrnehmung (Auge, Fortbewegung, Horizont), die Vertikale wirkt höher. Die Horizontale entspricht einer passiven Ruhe, während die Vertikale eine (aufgrund der Erdanziehung) geschehende Bewegung darstellt, also mit der Aktiven verbunden ist. Vergleiche Horizont, ruhender Mensch usw... - ggü. Blitz, Regen, Sonnenstrahlen, Pflanzenwachstum usw...

"Die Horizontale ist gegeben, die Vertikale zu machen" Adrian Frutiger

Die Schräge:

  • kippt oder fällt, hebt oder senkt sich
  • steigt auf oder fällt ab
  • das Verhältnis zu einem 45°-Winkel
  • Uhrzeiger

Die Kurve:

  • Zeichen des Wassers in Bilderschriften (z.B. Mesopotamisch, Ägyptisch, Chinesisch), vgl. Adrian Frutiger, Zeichen und Symbole, II.2 (ff)
  • das Himmelsgewölbe
  • Hinweis auf das Zentrum (Konstruierte Kurve)
  • Spontane Bewegung (ohne Zentrum)


 Übung JI28: Linien (Kreis bzw. Welle, Quadrat bzw. Ecken, Dreieck bzw. Zacken)
 Übung JI28: Linienkombinatorik (Formkontrast, geordnet/ungeordnet)


Linien sind "animierte Punkte". Dynamik und Rhythmus entstehen nicht nur durch Nähe und Abstand, sondern auch durch Formkontraste.


Stellungen und Richtungen anhand eines Pfeils:

  • waagrecht, rechts: dynamisch, geht heraus (Leserichtung!)
  • waagrecht, links: dynamisch, kommt herein
  • senkrecht, oben: kraftvoll, aufstrebend
  • senkrecht, unten: kraftlos, herunterfallend
  • diagonal, rechts oben: aufsteigend, positiver Verlauf (Leserichtung!)
  • diagonal, links oben: aufsteigend, positiver Verlauf (ungewohnt)
  • diagonal, rechts unten: fallend, negativer Varlauf (Leserichtung!)
  • diagonal, links unten: fallend, negativer Verlauf (ungewohnt)

Die Richtung zweier Linien (Winkel) richtet sich i.d.R. nach der Schreibrichtung.

File:Liniennähe.gif
Übung JI28: Linienrhythmik: Katharina Knobel
 Übung AF30+40: Linienrhythmik, dynamische Folge kurzer, gerader, vertikaler Linien 
 (Nähe, Abstand, Zwischenraum)
  • Linien erzeugen Dynamik und Rhythmus.
  • Parallele Linien in gleichen Abständen bewirken eine Blickrichtung quer zur Linienrichtung.
  • Parallele waagrechte Linien wirken höher
  • Parallele senkrechte Linien wirken breiter




Linienstärken

Übung AF78//Carsten Lerch


Eine Linie ist kein Rechteck, wenn die Hälfte einer Dimension kleiner ist als die kürzere Seite - oder solange eine Querteilung in der Mitte keine zwei Quadrate entstehen lässt.

  • Faden
  • Stange (Stengel, Stab)
  • Balken
  • Stamm
  • Masse

Der Übergang zur Form ist ab der Balken-Stärke gegeben (vom Umriss zum Negativ).

 Übung JI88: Breitenskala, JI90: Linienklang breit-schmal
 Übung AF78: Linienstärken


  • Senkrechte Linien wirken im Vergleich dünner als gleich dicke waagrechte Linien
  • Längere Linien wirken im Vergleich dünner als kürzere Linien

(GC25)




Linienbeziehungen

  • Nähe - Abstand
  • Verbindung (Kreuzung, Winkel, Schnitt, Stoss)
  • Assymmetrie - Symmetrie
  • Parallelität - Gegenläufigkeit
 Übung: AF34/AFT22 Morphologische Tafel 1 aus 7x7 Feldern, ausgehend von 3 Vertikalen und 3 Horizontalen; 
 in der Mitte das Kreuz, rechts unten ein Kreuz im Quadrat, links oben ein Winkel. 
 Alle 49 Möglichkeiten sollen gefunden werden (jeweils mit mind. 2 der 6 möglichen Linien).

Anschließend Analyse der Zeichen vorangegangener Übung:

  • links-rechts & oben-unten Empfinden wie z.B. hängend, stehend;
  • Bewegungsrichtungen wie z.B. ziehend, drückend;
  • Symbolik.


 Übung GC28: Vier schwarze Linien gleicher Länge und gleicher Stärke in 9 Quadraten anordnen
 Übung GC28: Sieben schwarze Linien gleicher Länge und gleicher Stärke in 9 Quadraten anordnen
 Übung GC29: Vier oder mehr gebogene Linien gleicher Länge und gleicher Stärke in 9 Quadraten anordnen



Liniencharaktere

Übung AF79//Carsten Lerch
  • gerade - gebogen
  • lang - kurz
  • breit - schmal
  • kontinuierlich - unterbrochen
  • anschwellend - abschwellend
  • zunehmend - abnehmend
  • geordnet - ungeordnet
  • ruhig - bewegt
  • hell - dunkel
  • simultan ("gedachte Linien")
  • farbig
  • formal (horizontal, vertikal, circulär)


 Übung AF79,80: An- und Abschwellende Linien / JI91: Linienkontraste
Übung JI59/81//Carsten Lerch

Die Temperamente (nach Itten) sind:

  • Expressiv = empfindend (Trieb)
  • Impressiv = sehend (Sinn)
  • Konstruktiv = denkend (Gehirn)

"Jedes der drei Temperamente bietet etwas Besonderes: Das impressive Temperament ist gründlich, weitschweifig, detaillierend, unübersichtlich, chaotisch, aber gut beobachtend, geduldig und liebevoll, sehr empfindlich gegen Tadel.

Das konstruktive Temperament neigt zu synthetisch einfacher, klarer, konstruktiv geometrischer, deutlich geordneter, leicht kalter und liebloser Arbeitsweise. Es theoretisiert und diskutiert gerne.

Das expressive Temperament ist das dynamisch-impulsive, leicht phantastisch religiöse. Es ist das leicht begeisterte und auch leicht deprimierte Führertemperament.

Es ist selbstverständlich, dass jeder Mensch alle drei Temperamente in sich vereinigt, aber das eine der drei ist immer die Basis oder die Grundlage." Johannes Itten, Elemente der Bildenden Kunst, 2002.


 Übung JI59/81: Expressive Linienkombinatorik

Parallelen haben eine beruhigende, "harmonische" Wirkung. Die Aufhebung von Parallelen erzeugt Spannung. Abstands- und Formkontraste können mit Größen- und Stärkenkontrasten kombiniert werden.



Analyse

 Übung JI74: Palme - eine Analyse

Darstellungsmöglichkeiten von Palmblättern:

  • Parallelität
  • Drehung
  • Drehung und Verkleinerung
  • Symmetrie
  • Überschneidung (Räumlichkeit)
  • Gitter
  • Fächer



Text als Linie

 Übung JI26/GC30: Text als grafische Repräsentation von Linien



Von der Linie zur Form

 Übung JI87+94: Mehrdimensionale Linienbänder




Diese Seite ist Teil der Werkmodule Bauhaus-Vorkurs, Grundlagen der Mediengestaltung und Generative Bauhaus von Michael Markert für Interface Design an der Bauhaus-Universität Weimar.