Werkmodul
Lehrperson: Michael Markert
Bewertung: 6 ECTS, 3 SWS
Termin: Dienstags, 17:00 bis 19:15 Uhr
Ort: Marienstr. 7b, Raum 105
Erster Termin: Di, 16. Oktober 2012
Für Mediengestalter und Designer interaktiver Systeme ist ein sicherer Umgang mit gestalterischen Elementen und Wissen um ihre kommunikative Bedeutung extrem wichtig. Neben der Vorstellung von Grundlagen und Übungen aus Bauhaus-Vorkursen (Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Joost Schmidt u.a.), werden auch aktuellere Perspektiven (u.a. Adrian Frutiger) vorgestellt.
Dabei nutzen wir die schöne Tatsache, dass wir am Ort des Geschehens sind und werden uns auch mit der Geschichte des Bauhauses in Weimar beschäftigen, unter anderem mit einem Bauhaus-Spaziergang.
Die Vorkurse am Bauhaus lehrten objektivierbare Gestaltungsregeln und subjektive Intuition. Obwohl dies nun 100 Jahre her ist, gelten diese Grundlagen und ihre objektivierbaren Regeln weiter: Punkt, Linie, Fläche, Form, Farbe, Kontrast, Dynamik, Rhythmus, Schwerpunkt, Schrift, Muster, Symbol, Zeichen ...
Das Werkmodul erarbeitet mit den Teilnehmern ein Bewusstsein für elementare Gestaltungselemente. Die Übungen sollen mit dem Rechner (z.B. JavaScript, Processing, Processingjs, Paperscript, Scriptographer, BASIC …was auch immer Euch gefällt) oder analog (bevorzugt mit generativen Zufallselementen) nachvollzogen werden.
"Mediengestalter" and Designers of interactive systems need a good knowledge about design basics and the communicative meaning. Aside the focus on basics and tutorials from the Bauhaus precourses (Johannes Itten, Joost Schmidt u.a.), later views (Adrian Frutiger) will be presented as well.
The "Vorkurse" at the Bauhaus taught objective design rules and subjective intuition. Although nearly 100 years have passed, these rules are still valid: point, line, area, form, colour, contrast, dynamics, rhythm, gravity, fonts, patterns, symbols, signs...
An elementary course for students of all design oriented study programmes. A serious and steady attendance is required. Please note that this course is in German language.
Sonderthemen:
Basiskenntnisse Grundlagen der Programmierung (z.B. Processing) wünschenswert; Der Kurs ist **kein** Programmierkurs, es werden zwar Hinweise und Empfehlungen gegeben, der Schwerpunkt liegt aber eindeutig in der Auseinandersetzung mit den Grundelementen der Gestaltung.
To register for the course, please send an eMail with the Topic "Registration for GenerativeBauhaus WS2012" to Michael.Markert (at) uni-weimar.de, incuding the following informations:
If there are more than 15 Registrations, students will be accepted depending on:
Applications with missing information, esp. those with an invalid E-Mail ("Re: Cannot deliver, mailbox full / quota exceeded, ...") and participants showing on the first meeting without previous registration cannot be accepted, unfortunately. Sorry.
Bitte kopiert diesen Eintrag (NameOderPseudonym) und legt Euch so selbstständig eine eigene Unterseite an:
Übrigens:
Hier gibt es Hilfe zum Wiki und wie man Bilder hochlädt, könnt ihr hier nachlesen: Wie man Bilder einbindet. Am einfachsten ist es, wenn ihr den Bild-Knopf in der Button-Leiste über diesem Textfeld nutzt, einen entsprechend sinnvollen Namen für das Bild eingebt und anschließend auf den so erzeugten Link klickt. Dann wird man direkt zur Upload-Seite geführt. Bitte achtet darauf, nur eigene Bilder hochzuladen.
Bachelor-Studenten gestaltender Studiengänge, insbesondere der Medienkunst/Mediengestaltung.
Vorläufiger Semesterplan:
Bücher:
Medien:
Internetseiten:
Semesterapparat:
Die Universitätsbibliothek hat für dieses Werkmodul einen Semesterapparat eingerichtet. Interessierte Kursteilnehmer können sich während der Vorlesungszeit auf MetaCoon, der e-Learning Plattform der Universität Weimar einloggen und Zugang zum Kursraum "Bauhaus-Vorkurs" beantragen. Hier sind diverse Auszüge aus den o.g. Litaturangaben elektronisch verfügbar!