GMU:Tool time: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 111: Line 111:


<br clear="all" />
<br clear="all" />
====[[Sandra Krebs]] »Graffiti Case«====
[[Image:Noname01.png|right|thumb|250px|''no.name Logo (Ergebnis)'']]
Die Idee war es eine Kiste zu schaffen, in der man alle Werkzeuge die man für Auftragsarbeiten benötigt, wie z.B. Dosen, Caps, Sprühmaske etc. unterbringen kann.  Wichtig war mir hierbei das die Kiste ein relativ geringes Gewicht hat und trotzdem stabil ist, sodass man sie problemlos transportieren kann. 
Das Besondere an der Kiste ist, das sie zudem noch ausklappbare Füße besitzt, somit kann man diese bequem neben sich aufstellen ohne dass man sich erst bücken muss, um die Materialien heraus zu holen. 
Als erstes habe ich meine Vorstellungen wie die Kiste aussehen könnte auf Papier gebracht und anschließend im 3D Programm nachgebaut.
Bevor ich aber mit der Umsetzung meines Originals beginnen konnte, musste ich vorerst einmal eine genaue Maßzeichnung der einzelnen Teile anfertigen und einen Prototyp aus Pappe bauen. Anschließend habe ich die zu benötigten Materialien besorgt.
Dabei entschied ich mich für zwei verschiedene Holzarten einmal für Multiplex Birke, da dieses Holz ein relativ geringes Gewicht aufweist und für Buche da dieses Holz etwas kräftiger ist und sich somit gut für die Füße der Kiste eignet, da diese einiges an Gewicht tragen müssen.
Damit die Kiste auch schlechteren Wetterbedingungen standhalten kann und eine lange Lebensdauer hat, habe ich sie zusätzlich mit einer wetterfesten Lasur bestrichen.
<gallery >
File:noname_logo.jpg|''Vorlage''
File:3dpreview.png|''3ds Max Modell''
File:Noname_ambiente.jpg|''Ambiente''
</gallery>


[[Category:Sebastian Hundertmark]]
[[Category:Sebastian Hundertmark]]

Revision as of 18:33, 27 January 2010

Einführung in den Craftraum

Seit dem Sommersemester 2009 verfügt der Studiengang Mediengestaltung über eine neues Lab: Den Craftraum.


Hier können mittels analoger Werkzeuge und spanender Verfahren studienbezogene Arbeiten umgesetzt werden. Möglichkeiten für den Bau von Installationen, räumlichen Arbeiten, Modellen, etc. stehen zur Verfügung. Damit schließt sich der Kreis von Konzept, Entwurf, Programmierung und Hardware über Modelle bis zur Umsetzung.

Der Kurs bietet eine Einführung in die Potentiale und Ausstattung des Craftraums und bildet die Vorraussetzung, um darin arbeiten zu können.

Erstellte Arbeiten

Pauline Schlesier gedrechselte Spraydose

Spraydose von oben


Nachem bekannt wurde, dass im neuen Craftraum eine Drehbank zur Verfügung steht hatte sich die Idee, eine Spraydose zu drechseln eingebrannt. Ich fand die Vorstellung interessant zu sehen, wie andere Personen auf dieses Duplikat reagieren. Natürlich sind die Maße 1 : 1 übernommen worden.

Als nächstes wurde ein hartes Birnbaumholzstück gekauft, welches das doppelte bis dreifache Volumen der Spraydose hatte. Man musste ja bedenken, dass es durch die runde Form des Korpus die Ecken Abfallstücke sind.

Um mit dem Drechseln anfangen zu können musste ich eine exakte technische Zeichnung zu jedem Einzelteil anfertigen. In denen musste ich auch einige kleine Details verändern, weil es sonst das Holz zu dünn geworden und womöglich abgebrochen wäre. Danach fing ich an die drei Teile (Korpus, Deckel und Cap) langsam zu drechseln. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Werkzeuge scharf geschliffen sind, sonst kommt es eventuell dazu, dass das Holz verbrennt. Nach der groben Bearbeitung mit den Beiteln folgt eine feinere mit Sandpapier und danach sind alle Einzelteile fertig.

Bei meiner Spraydose gibt es noch ein "Geheimfach" für Kugeln, damit die Dose, wenn man sie schüttelt, auch klappert. Desweiteren besteht durch die Hilfe einer Feder, dass man das Cap auch herunter drücken kann. Quasi wird einem somit die perfekte Spraydose vorgegaukelt



Pauline Schlesier Hirschkopf

Hirschkopf

Keine Ahnung, wie ich auf die Idee gekommen bin, einen Hirschkopf zu bauen. Ich fand die Idee nur lustig.

Angefangen hatte ich mit dem Geweih, welches ich Stück für Stück angefertigt und später die Einzelteile mit Holzleim zusammengeleimt habe. Als nächstes war der Stoffkopf dran. Für den habe ich das Schnittmuster selbst erstellt. Als Stoff habe ich mich für dicken Baumwollstoff entschieden. Meine ist von Alfatex, aber man kann auch schöne bei IKEA kaufen.

Nachdem das fertig war folgte das Innenleben des Kopfes und die Platten, an denen der Kopf angebracht worden sind. Es gibt zwei Platten: einmal eine, an die der Stoffkopf getackert wird und ein andermal die Sichtplatte.

Das Innenleben besteht aus eine schrägen Latte, die zur besseren Befestigung nocheinmal mit einem Winkel an der kleineren Platte befestigt wird. Am oberen Ende der schrägen Latte befindet sich ein Holstück, in dem die Halterungen für die Geweihe befestigt sind.

Gefüllt wurde mit Volumenvliesstücken.

Außerdem wird das Endergebnis sehr bei den amerikanischen Hausfrauen geliebt, weil es ja so umweltbewusst und nicht tierquälerisch ist. Quasi wollen jetzt alle auch so einen. Tolle Resonanz, oder?

Stag Head auf Burdastyle.com. Die Kommentare dazu sind toll!


Clemens Beier Werbetafel »ozean studios«

Werbetafel

Ziel der Arbeit war es, das Logo der »ozean studios« in Form einer beleuchteten Tafel werbewirksam umzusetzen.

Die »ozean studios« sind eine Art Produktionsfirma um die von mir produzierten Filme unter einem Namen zu vereinen. Um dies in der Tafel widerspiegeln zu lassen, entspricht das Verhältnis Breite zu Länge (1200 mm x 675 mm) dem Widescreenformat 16 zu 9.

In den abgerundeten Ecken (Radius 75 mm) wurden die Formen des Signé (Stop-Play-Pause) aufgegriffen. Zudem erhält die Tafel auf diese Weise ein leichteres Erscheinungsbild. Um trotz des niedrigen Budgets eine edle Optik vorzutäuschen, wählte ich eine mit Holzfolie beklebte Spanholzplatte.

Die durch das Aussägen des Logos entstehenden Aussparungen wurden durch an der Rückseite montierte halbdurchlässige Plexiglasscheiben abgedeckt. Dadurch wird der Blick auf die dahinter liegende Wand verwehrt, das Licht der ebenfalls an der Rückseite montierten farbigen Leuchtstoffröhre jedoch kann durchdringen und wird gleichmäßig auf das gesamte Logo verteilt.

Vier Befestigungen aus Metall dienen zur sicheren Montage am zukünftigen Bestimmungsort. Der Abstand zur Wand beträgt 60 mm. Die Fläche hinter der Tafel wird dadurch sanft beleuchtet und die Umrisse der Tafel geschärft. Es entsteht das Gefühl eines Schwebezustands.



Clemens Beier »no.name«

no.name Logo (Ergebnis)

Als Vorlage für dieses Projekt diente das Logo des Labels »no.name«.

Idee war es dem Betrachter das Logo als edlen Einrichtungsgegenstand geschmackvoll zu präsentieren.

Im Gegensatz zur Werbetafel »ozean studios« (siehe oben) verwendete ich für dieses Projekt Vollholz. Für die dunke Holzoptik sorgte der Anstrich mit einer Holzlasur. Vorteile des lasierten Holzes gegenüber der Holzfolie: Die Verarbeitung ist unkomplizierter und die Täuschung wirkt echter.

Die Formen des Logos wurden mit einer ausgedruckten Schablone auf das Material übertragen und mit der Stichsäge ausgeschnitten. Im Anschluss wurde gefeilt und abgeschliffen bis die einzelnen Buchstaben gleich groß und das Signé nahezu rund war.

Etwas mehr Arbeit bereiteten die Aussparungen der Buchstaben A und E und die Augen des Signé. In diesem Fällen bohrte ich zuerst feine Löcher und ging dem restlichen, überstehenden Material mit Holzpfeilen zu Leibe.

Der Rahmen war eine besondere Herausforderung. Gemäß meines Planes sollte er aus einem Stück bestehen. Da er aber lediglich zehn Millimeter breit sein sollte entwickelte sich die Arbeit zwischen Pfeile, Bohrer und Säge zu nervenaufreibenden Tortur. Ganz nach Murphys Gesetz »Whatever can go wrong, will go wrong.« zerbrach schließlich auch mein erster Versuch. Wieder um eine Erfahrung reicher stabilisierte ich meinen zweiten Versuch während des Sägens mit einem dünnen Brett. Dieser Versuch war von Erfolg gekrönt.

Zum Schluss fixierte ich die Einzelteile auf einer zweiten, unbehandelten Platte, die keine weitere Aufmerksamkeit auf sich zieht.


Sandra Krebs »Graffiti Case«

no.name Logo (Ergebnis)

Die Idee war es eine Kiste zu schaffen, in der man alle Werkzeuge die man für Auftragsarbeiten benötigt, wie z.B. Dosen, Caps, Sprühmaske etc. unterbringen kann. Wichtig war mir hierbei das die Kiste ein relativ geringes Gewicht hat und trotzdem stabil ist, sodass man sie problemlos transportieren kann.

Das Besondere an der Kiste ist, das sie zudem noch ausklappbare Füße besitzt, somit kann man diese bequem neben sich aufstellen ohne dass man sich erst bücken muss, um die Materialien heraus zu holen. Als erstes habe ich meine Vorstellungen wie die Kiste aussehen könnte auf Papier gebracht und anschließend im 3D Programm nachgebaut. Bevor ich aber mit der Umsetzung meines Originals beginnen konnte, musste ich vorerst einmal eine genaue Maßzeichnung der einzelnen Teile anfertigen und einen Prototyp aus Pappe bauen. Anschließend habe ich die zu benötigten Materialien besorgt.

Dabei entschied ich mich für zwei verschiedene Holzarten einmal für Multiplex Birke, da dieses Holz ein relativ geringes Gewicht aufweist und für Buche da dieses Holz etwas kräftiger ist und sich somit gut für die Füße der Kiste eignet, da diese einiges an Gewicht tragen müssen.

Damit die Kiste auch schlechteren Wetterbedingungen standhalten kann und eine lange Lebensdauer hat, habe ich sie zusätzlich mit einer wetterfesten Lasur bestrichen.


Links